Digitales Stadtgespräch Bezirk Mülheim

bilder oberbuergermeister reker stadtgespraeche stadtgesräch web quadrat 480 320Bürgerinnen und Bürger diskutieren online mit Oberbürgermeisterin Reker

Oberbürgermeisterin Henriette Reker lädt Interessierte am Donnerstag, 2. Juli 2020, 18 bis 19.15 Uhr, zum Stadtgespräch für den Bezirk Mülheim ein. Der Bürgerdialog unter dem Motto "Ihr Bezirk – Ihre Themen" findet aufgrund der Corona-Pandemie als digitale Veranstaltung statt. Kölnerinnen und Kölner können über einen Livestream das Stadtgespräch im Internet verfolgen und  Fragen in einem Live-Chat stellen. Für den Bezirk Mülheim stehen die Themen Umwelt, Wohnen und Mobilität im Mittelpunkt des Stadtgesprächs.  

Im Rahmen einer ersten "Thematischen Runde" möchte die Oberbürgermeisterin so erfahren: Bei welchen Themen ist die Stadt auf dem richtigen Weg? Wo gibt es noch Nachholbedarf? Im Zuge der Diskussion der „Zukunftsthemen“ werden ebenfalls Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Ämter für Anregungen und Fragen zur Verfügung stehen. In der anschließenden "Offenen Runde" möchte Oberbürgermeisterin Reker mit den Bürgerinnen und Bürgern über weitere Anliegen, Erfahrungen und Themen im Bezirk sprechen.  

Fragen und Anregungen zu ihrem Stadtbezirk können Interessierte nach vorheriger Online-Registrierung unter www.mitwirkungsportal-koeln.de im Live-Chat schriftlich während des Stadtgesprächs stellen. Der Video-Livestream kann parallel ohne Anmeldung verfolgt werden. Im Rahmen dessen steht eine Gebärdensprachübersetzung zur Verfügung.  

Die Stadtgespräche werden an folgenden Terminen digital fortgeführt:

Digitales Stadtgespräch Mülheim: Donnerstag, 2. Juli 2020, 18 bis 19.15 Uhr

Digitales Stadtgespräch Chorweiler: Dienstag, 7. Juli 2020, 19 bis 20.30 Uhr

Digitales Stadtgespräch Rodenkirchen: Donnerstag, 9. Juli 2020, 19 bis 20.30 Uhr

Digitales Stadtgespräch Ehrenfeld: Dienstag, 14. Juli 2020, 19 bis 20.30 Uhr

Mitwirkungsportal
Digitale Stadtgespräche

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.