RheinEnergieStiftungen fördern 37 Projekte

rheinenergiestiftungDie drei RheinEnergieStiftungen haben rund 600.000 Euro zur Förderung von sozialen und kulturellen Projekten in Köln und der umliegenden Region bewilligt. Mit Anschubfinanzierungen tragen die Stiftungen dazu bei, innovative Ideen umzusetzen. Damit fördern sie die gesellschaftliche Teilhabe von benachteiligten Kindern und Jugendlichen und das kulturelle Leben in Köln und im Umland.

Die RheinEnergieStiftung Kultur – die kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche großschreibt und die Anschub bei der künstlerischen Entwicklung von Künstlergruppen leistet – unterstützt in dieser Förderrunde 25 Projekte mit insgesamt 211.000 Euro.
Das Festival Alte Musik in Dormagen erhält beispielsweise Gelder, um ganzjährig im Stadtteil Horrem, welcher sich derzeit in einer Umstrukturierungsphase befindet und als Bildungslandschaft weiterentwickelt werden soll, kulturelle Vermittlungsangebote für Schüler und Schülerinnen anbieten zu können.
In Köln wird ab Herbst dieses Jahres das Projekt KunstHonig gefördert. Künstler und Künstlerinnen verschiedener Sparten setzen sich hierbei mit Bienen und ihrer Lebensumgebung auseinander, in einer Ausstellung im Kunstraum Fuhrwerkswaage und einem Parcours in Gärten im Kölner Süden werden dann die Arbeiten präsentiert. Das Vermittlungsprogramm findet in Kooperation mit der Initiative HonigConnection statt.

Die Arbeit mit und für Familien in Köln und der Region wird von der RheinEnergieStiftung Familie mit insgesamt 240.000 Euro unterstützt. Durch die Vielfalt der Familienmodelle gibt es im Bereich der Familienarbeit immer ein großes Potential an innovativen Projektideen. Der Stiftungsrat legt hierbei großen Wert auf die nachhaltige Wirkung der geförderten Vorhaben. Auf die zunehmende Zahl an hochstrittigen Trennungen von Eltern geht das Modellprojekt „Kinder aus der Klemme“ des Familiensache e.V. ein. Mit einer neuen Vorgehensweise setzen sich die Eltern nicht „unter sich“, sondern in einer Gruppe speziell mit der Situation ihrer Kinder auseinander. Auf diesem Weg gerät deren Lage in den Blick der Streitenden und sehr häufig verbessert sich die Kommunikation dadurch. Die Kölner Freiwilligen Agentur kann nun mit dem neuen Projekt „Engagiert für’s Veedel“ an den Start gehen. Hiermit werden bürgerschaftliches Engagement und Unternehmen in einem konkreten Vorhaben zusammengebracht. Dadurch werden für das Leben im Veedel neue Ressourcen erschlossen und mehr Menschen für das Gemeinwohl aktiviert.

Chancengleichheit und Integration durch gezielte Bildungsförderung und Begleitung beim Übergang von der Schule in den Beruf sind die Förderschwerpunkte der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft. Geflüchtete Jugendliche sind die Zielgruppe zweier Projekte, die in dieser Vergaberunde bedacht wurden: „Schritt für Schritt zu einer erfolgreichen Integration“ begleitet das Berufskolleg Porz seine Schüler und Schülerinnen in den Internationalen Förderklassen. Die JWK gGmbH (Jugendwerk Köln) widmet sich mit dem Projekt „HANDICRAFT“ jungen Geflüchteten, die sich in Ausbildung oder in einer Einstiegsqualifikation befinden. Neben der Überwindung von Sprachschwierigkeiten steht in beiden Maßnahmen das Kennenlernen der deutschen Kultur auf dem Programm. Insgesamt fördert die Stiftung in der aktuellen Vergaberunde vier soziale Projekte mit insgesamt 141.000 Euro.

Alle weiteren Projekte, die in dieser Vergaberunde Fördermittel erhalten haben, werden auf der Stiftungswebsite veröffentlicht.

Der nächste Bewerbungsschluss für Projektanträge für alle drei RheinEnergieStiftungen ist der 31. August 2018.

Antragsunterlagen und Informationen zu den Förderprogrammen der Stiftungen sind im Internet unter www.rheinenergiestiftung.de zu finden.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop