Petition zur Rettung des Kölner Grünsystems

fc ausbaupläneMitten in der jetzigen Klimakrise spielen zusammenhängende Grünflächen für die Lebensqualität der Bevölkerung eine entscheidende Rolle. Bereits in den 20iger Jahren des 20. Jahrhunderts hat die Stadt Köln unter Bürgermeister Conrad Adenauer zwei "Grüngürtel" genannte Grünzonen halbkreisförmig um die Stadt Köln anlegen lassen. Diese  auch international als vorbildlich geltende Grüngürtel-Anlagen werden schon seit Jahren von der Stadt Köln Stückchen für Stückchen verkleinert. Nun will die Stadt Köln einen weiteren Teil des historischen Grüngürtels ( die Gleuler Wiesen) für den 1. FC (Fussballclub) bebauen lassen.  Es soll dem 1. F.C. Köln erlaubt werden drei weitere große Fußballplätze, ein neues Leistungszentrum, sowie vier Kleinspielfelder für den Breitensport im Äußeren Grüngürtel zu bauen. Alle Spielplätze sollen mit Plastikrasen ausgelegt werden. Wegen dieser Pläne hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die diese Pläne des 1. FC Köln vereiteln möchte. (Siehe hier die Internetseite:https://gruensystem.koeln/)  

Nachdem ein offener Brief an die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln geschickt wurde (hier zu finden: https://gruensystem.koeln/services/offener-brief/) und die Stadt im letzten Jahr den Kimanotstand ausgerufen hat, werden die Bebauungspläne nun  konkreter.  Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen hatte keine Bedenken dagegen erhoben. Es untersteht dem Baudezernat (unter Markus Greitemann), dass auch die Umweltverträglichkeitsprüfungen von allen Bauprojekten in der Stadt Köln erledigt. (https://www.ksta.de/koeln/geissbockheim-ausbau-umweltschuetzer-reichen-beschwerde-gegen-koelner-baudezernenten-ein-33419474 ) Nach rund sechs Jahren der Planung sollen die Ratspolitiker am 18. Juni 2020 entscheiden, ob der FC sein neues Training-Gelände im Naturschutzgebiet erweitern darf oder nicht. Eine entsprechende Beschlussvorlage für die Politiker hat die Stadtverwaltung vor kurzem auf den Weg gebracht. (Hier zum nachlesen:

https://www.express.de/koeln/geissbockheim--wenn-wir-das-nicht-aendern-------fc-mit-emotionalem-video-statement-36676200)

Nun hat die Initiative Grünsystem zu einer Unterschriftenaktion gegen den Bau der Fussballplätze im Grüngürtel aufgerufen und bitte alle Bürger diese Petition maximal mit anderen Menschen zu teilen und selbst zu unterschreiben. Hier geht es zu Petition:

https://www.openpetition.de/petition/online/rettetdaskoelnergruensystem-wir-fordern-endlich-konsequenzen-aus-den-krisen-unserer-zeit-2

Quelle: www.nabis.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop