Übermorgen

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

b_200_260_16777215_00_images_stories_Artikel_bilder_2018_07_2018_photo_credit_Felix_Kemner_1970_Sauerstoffproduktionsanl 

Ausstellung Felix Kemner: Sauerstoffhemisphäre „Cosmoos“

Samstag, 1. September 2018
16:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Pionier der Umweltkunst: Der Kölner Künstler Felix Kemner - Geburtstagsausstellung mit Installationen, Filmen, Fotos und Gedichten

Mit einer Ausstellung zum 85. Geburtstag von Felix Kemner erinnert das Kunsthaus Rhenania vom 18. August bis zum 6. September 2018 an das fast vergessene Werk eines Künstlers, der sich bereits Ende der 60er-Jahre mit Umweltthemen auseinandersetzte. Zur Eröffnung am 17. August um 19 Uhr in der Ausstellungshalle an der Bayenstraße spricht Bazon Brock. Drei Konzerte, u.a. mit Simon Stockhausen, werden am Wochenende 31. August bis 2. September als besonderes Ereignis in der Ausstellung stattfinden. Nähere Informationen unter: www. kunsthaus-rhenania.de

Schon früh setzte Felix Kemner das natürliche Material Moos ins Zentrum seiner zukunftsweisenden Projekte. So verwirklichte er bereits 1969 die erste Sauerstoffproduktionsanlage mit Moos in den Straßen von Köln, Aachen und München und produzierte seine erste Sauerstoffhemisphäre „Cosmoos“ - ein Moos-Feld unter einer Plexiglas-Kuppel. Auch international erregte er damit Aufmerksamkeit. So nahm er 1974/75 am 10th/11th Annual Avantgarde Festival von Charlotte Moorman in NY teil. Zuletzt zeigte das ZKM in Karlsruhe eine Gruppe von Moos-Arbeiten des Künstlers und kaufte mehrere Werke und Dokumentationen für die Sammlung an.

Fast vergessener Umwelt-Protagonist
„Wir freuen uns, mit Felix Kemner einen in Vergessenheit geratenen Künstler einer überaus aktiven und prägenden Zeit in Köln wieder in die Köpfe der Menschen zurückzuholen“, sagt Gregor Zootzky, Initiator der Ausstellung. Im Team mit der Kuratorin und Galeristin Christel Schüppenhauer und Julia Majewski vom Kunsthaus Rhenania wird Felix Kemner eine Moos-Installation, eine Sauerstoffproduktionsanlage, als Herzstück der Ausstellung in der Halle des Rhenania neu erstellen. Moos als sauerstoffspendende Skulptur verwendete Kemner auch für sein „Buch Moos-Es“ , das neben Fotos seiner frühen Installationen, seinen Moos-Objekten sowie den V8-Filmen seiner Aktionen zu sehen sein wird.

Umwelt-Aktionskunst der 60er-Jahre
„Felix Kemners Kunst in eine der Schubladen verschiedener Kunst-Ismen einzuordnen ist vom Grunde auf nicht möglich und auch vom Künstler nicht gewollt“, erläutert Kuratorin Christel Schüppenhauer. „Seine vielfältigen Werke – ob sie nun aus der literarischen, der bildenden oder der aktionistischen Beschäftigung des Künstlers mit Kunst kommen – könnte man als konzeptuelle Denkfabriken bezeichnen, die den Betrachter zum Mit- und Weiterdenken anregen sollen.“ Da sie sich überwiegend einer breiten Vermarktung als begehrte Wandaktie entzögen, entsprächen sie damit dem Geist der Anfang der 60er-Jahre in Köln und Umgebung aufblühenden aktionistischen Kunst- und Musikszene mit ihren Protagonisten wie Haro Lauhus, Mary Bauermeister, Buja Bingemer, Christo, Nam June Paik, Ben Patterson, Daniel Spoerri, Wolf Vostell oder der quirlige Organisator Ingo Kümmel, die Gruppe CAN und viele mehr. Mit diesen Weggefährten, die in seinem „Atelierhaus“ in Weiden verkehrten, begann Kemner seine künstlerische Laufbahn.

Zur Ausstellung erscheint eine hochwertige handsignierte Edition in einer Auflage von 50 Exemplaren zum Preis von 230 € (Subskription à 190 €). Der Künstler wird zur Eröffnung der Schau zu Ehren seines 85. Geburtstages anwesend sein.

Ausstellung: Felix Kemner: Sauerstoffhemisphäre „Cosmoos“
Samstag, 18. August 2018 bis Donnerstag, 06. September 2018
Öffnungszeiten: Fr–So 16–20 Uhr und nach Vereinbarung

Vernissage: Freitag, 17.08.2018, 19 Uhr
Eröffnungsrede: Bazon Brock
Ort: Ausstellungshalle im Kunsthaus Rhenania, Bayenstraße 28, 50678 Köln

Finissage: 06.09.2018, 18 Uhr (Kemner führt seine Performance „Atembörse“ wieder auf)

Foto: Sauerstoffproduktionsanlage_02, © Felix Kemner,1970
Quelle: www.artsadmin.de

 

 

Ort 

Kunsthaus Rhenania

Bayenstraße 28
50678 Köln
Deutschland NRW
0221-3553270
http://www.rhenaniakunsthaus.de/‎ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Köln
weitere von:
Kunsthaus Rhenania

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.