Morgen

stadtgeschichten Koeln.jpg 

Cologne Food Tour - Walk and Dinner

Samstag, 13. Juni 2015
13:00-16:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Ein Walking Dinner durch die Südstadt
Auf unserer Schlemmertour durch die berühmte Kölner Südstadt zeigen wir Ihnen Geschichte und Genuss. Das so genannte Vringsveedel ist für seine Deilikatessen bekannt. Seit den Römern haben Menschen aus allen Erdteilen in Köln ihr "Zuhause" gefunden und vor allem die Spezialitäten ihrer Heimat mitgebracht. Somit geben exotische und traditionelle Feinkostgeschäfte, Gastronomien und Bäckereien dem "Vringsveedel" ihr unvergleichliches Lokalkolorit.
Probieren Sie von diesem speziellen kulinarischen Mix, der uns entlang der atmosphärischen Severinstraße mit ihren kleinen Gässchen und Plätzen führt. Während dieser kulinarischen Stadtführung führen wir Sie zu ausgefallenen und traditionsbehafteten Betrieben, die bekannt und beliebt sind. Sie erhalten mindestens 6 wohlschmeckende Leckerbissen zum Probieren. Haben Sie jetzt schon Apettit?
Dann entdecken und schmecken Sie die unvergleichliche Vielfalt auf unserer kulinarischen Stadtführung durch die Kölner Südstadt! Erfahren Sie Interessantes über die Ess- undTrinkkultur von heute, aus dem Mittelalter und der Römerzeit. Schmecken Sie bekannte und neue Genüsse in den ausgefallenen Lokalen, deren Türen für uns geöffnet werden. Zwischendurch machen wir Halt an Kirchen, Klöstern, Torburgen, Plätzen und Brunnen und lassen die Vergangenheit Revue passieren: Klosterbrüder, die schwarz Bier brauten, Prinzessinnen, die so schön waren, dass man in Ohnmacht fiel und wie Köln dabei geholfen hat eine neue Nationalhymne für Deutschland zu finden. Seien Sie dabei und lassen Sie sich begeistern!

INFORMATIONEN COLOGNE FOOD TOUR
FOOD STOPS: Die Stationen und die gereichten Snacks können sich kurzfristig ändern. Die Kostproben sind in der Regel ausreichend und erfordern keine anschließende Mahlzeit. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie beispielsweise Vegetarier oder Diabetiker sind oder Allergienunverträglichkeiten haben.

BITTE BEACHTEN SIE: Diese kulinarische Stadtführung ist leider ungeeignet für Menschen mit Laktose- oder Glutenintoleranz.

INHALTSSTOFFE: Die Speisen können Geschmacksverstärker, Glutamat, Gluten, Farbstoffe enthalten.

TREFFPUNKT An St. Katharinen 2, 50678 Köln

DAUER: 2,5 - 3 Stunden

TEILNEHMERZAHL: Diese Stadtführung wird durchgeführt, wenn die Mindestteilnehmerzahl 10 Personen beträgt.

 

Ort 

An St. Katharinen 2

An Sankt Katharinen 2
50678 Köln
Deutschland NRW

 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Besichtigungen
mehr aus: Köln
weitere von:
An St. Katharinen 2

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.