in 3 Wochen

detektiv7.jpg 

"Fang den Bösen - Abrechnung am Heiligabend"

Samstag, 9. Dezember 2017
16:00- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Nachwuchsdetektive ab sechs Jahren können am Samstag, 09. Dezember 2017, um 16 Uhr wieder einen kniffligen Kriminalfall lösen. In der Zentralbibliothek am Neumarkt, Köln-Innenstadt, geht die nächste Folge der beliebten Mitrate-Schau "Fang den Bösen!" unter dem Titel "Abrechnung am Heiligabend" über die Bühne. Fünf junge Schauspielerinnen und Schauspieler tragen den Ratekrimi von Jutta Wilbertz als Hörspiel vor. Und wie es sich für einen Ratekrimi zur Weihnachtszeit gehört, ist auch Santa Claus höchstpersönlich mit von der Partie.

Die Junior-Ermittler dürfen nach dem Hörspiel einen Tipp abgeben, wen sie für den Täter oder die Täterin halten, und haben so Gelegenheit, ihm oder ihr das Handwerk zu legen. Wer klug kombiniert, kann Publikumsgewinner werden: Er oder sie erhält als Belohnung die Auszeichnung "Die große Leuchte" und einen attraktiven Sachpreis.

"Fang den Bösen!" ist die kindgerechte Variante des erfolgreichen Formats "Fang den Mörder!" im Kölner Gloria Theater. Die Schauspielerin und Moderatorin Britta Weyers moderiert die Show. "Fang den Bösen!" gibt es regelmäßig einmal im Monat immer an einem Samstag. Beginn ist jeweils um 16 Uhr, Einlass ab 15.30 Uhr. Clevere Kids können hier die Zeit an den vielfach ungeliebten Einkaufsnachmittagen der Eltern verbringen oder aber gemeinsam mit ihnen ausklingen lassen. Der Ticketpreis beträgt taschengeldgerechte sechs Euro an der Tageskasse. Gebührenfreie Kartenreservierung (nur für Kindergeburtstage) unter Telefon 0221 / 258 25 85 bei DoppelPlusGut oder unter 0221 / 221-23822 bei der Stadtbibliothek.

Weitere Informationen unter: http://www.fangdenboesen.de/

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

 

Ort 

Zentralbibliothek Köln

Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Deutschland NRW
0221 / 221-26207
http://www.stadt-koeln.de/service/adressen/zentralbibliothek 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Köln Szene
mehr aus: Köln
weitere von:
Zentralbibliothek Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop