in 3 Wochen

csm_Sprache_8c7fb9f51b.jpg 

"Deutsch im Einwanderungsland"

Samstag, 6. Mai 2017
17:30-19:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Diskussionsrunde an der Alanus Hochschule analysiert die Zukunft der deutschen Sprache

Aktuelle Themen, interessante Gäste: Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ und des Blockseminars „Deutsche Sprache“ bei Professor Roland Kaehlbrandt lädt die Alanus Hochschule zu zwei öffentlichen Diskussionsrunden mit kompetenten Gesprächspartnern ein.

Am Freitag, 5. Mai, ist Professor Michael Becker-Mrotzek zu Gast an der Alanus Hochschule. Mit dem Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache debattiert Kaehlbrandt von 20 bis 21.30 Uhr über „Deutsch im Einwanderungsland“. Deutschland ist ein Einwanderungsland geworden. Ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands hat einen Migrationshintergrund, bei den Kindern bald jedes zweite. Die Vermittlung der deutschen Sprache als Landes- und Bildungssprache ist daher eines der wichtigsten Ziele, wenn Integration und Aufstieg durch Bildung gelingen sollen. Wie steht es um die Deutsch-Kenntnisse von Zuwandererkindern und -jugendlichen? Welche Fördernotwendigkeiten zeichnen sich nach jahrzehnterlanger Erfahrung mit Einwanderung ab? Wie wirken sich Herkunftssprachen von Zuwanderern auf die deutsche Sprache aus? Und was bedeutet die neue Mehrsprachigkeit für die Gesellschaft?

Am Samstag, 06. Mai, begrüßt Kaehlbrandt um 17.30 Uhr Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, und diskutiert mit ihm über „Deutsche Sprache: Was wir können und was wir nicht können“. Viele Schüler beherrschen die Rechtschreibung nicht ausreichend. Deutschland zählt 7,5 Millionen funktionale Analphabeten unter den Erwachsenen. Darunter finden sich mehr als zwei Millionen Menschen, die kaum oder gar nicht lesen und schreiben können. Wie sind die Sprachkenntnisse, und wie ist insbesondere die Lesefähigkeit der deutschen Bevölkerung zu bewerten, auch im internationalen Vergleich? Welche Methoden und Projekte der Leseförderung haben sich besonders bewährt? Wie entwickeln sich die Lesegewohnheiten in Zeiten digitaler Kurztexte?

Kaehlbrandt freut sich auf spannende und erkenntnisreiche Diskussionen auf dem Podium, mit Studenten und interessierten Gästen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Freitag 05.05.2017, 20.00 bis 21.30 Uhr
Samstag 06.05.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II
Seminarraum 14
Villestraße 3
53347 Alfter

 

Ort 

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Villestraße 3
53347 Alfter
Deutschland NRW
0 22 22-93 21-0
http://www.alanus.edu  

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur, Workshops & Seminare
mehr aus: Alfter
weitere von:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.