artothek.jpg 

Ausstellung Julia Bünnagel "Reise um den Tag in 80 Welten"

Samstag, 11. April 2015
13:00-16:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Ausstellung der Gewinnerin des Preises „Horizont – Raum" 2015 der Freunde der artothek.

Julia Bünnagel, Bildhauerin, Soundperformerin und Installationskünstlerin aus Köln, kreiert auf den beiden Etagen der artothek – Raum für junge Kunst einen Metaspace. Dieser entsteht aus einem Kaleidoskop verschiedener Kunstgattungen. Die medienübergreifenden Arbeiten - Bilder, Skulpturen, kybernetische Objekte und Audiostücke - bilden assoziative Verknüpfungen und eröffnen die Möglichkeit die Räume als intermediale Installation zu erleben. Der fließende Übergang der verschiedenen Medien stellt ungewöhnliche Bezüge her und kann als Durchschreiten einer Landschaft verstanden werden.

So fügen sich die Arbeiten zu einem eigenen poetischen Kosmos zusammen. – Die Reise um den Tag in 80 Welten beginnt.

Ein Fadenvorhang, am Bogen der Balustrade angebracht, nimmt die Architektur auf, betont sie und bildet eine dünne Membran zum übrigen Raum. Wird sie durchschritten, kann der Betrachter die vorher nur schemenhaft sichtbaren Objekte erkunden. Die spiegelnde Skulptur Dancer hängt von oben herab und dreht sich langsam wie eine Diskokugel um sich selbst. Ihre Lichtreflexe und die leichten Bewegungen des Fadenvorhangs aktivieren das Gefüge aus Aluminiumstrukturen, Bildern und Objekten. Über dem Boden schweben Dreiecke, eine skulpturale Aluminiumstruktur verbindet die beiden Ebenen der artothek. Folgt man ihr, findet man auf der Empore neben einer Wandarbeit aus schwarzem Glas die Quelle der kreisenden Deckenprojektion: einen angestrahlten Plattenspieler mit einer Spiegelschallplatte, die sich drehend leise knistert und die Form eines stellaren Nebels oder eines Planeten in die Mitte der Decke projiziert. Eine Soundkomposition der Künstlerin erweitert den Raum um eine Klanglandschaft.

Raum, Skulpturen, Objekte und Soundinterventionen verbinden sich mit der Architektur zu einer Einheit. Die klassische Ausstellungssituation wird gebrochen, eine Unterscheidung in einzelne Werke aufgehoben. Der Raum wird in eine dynamisch-multimediale Intervention transformiert.

Im Ausstellungtitel bezieht sich Julia Bünnagel auf den Roman La vuelta al día en ochenta mundos (Die Reise um den Tag in 80 Welten) von Julio Cortazar.

Julia Bünnagel ist Bildhauerin und Soundkünstlerin. Bekannt für ihre großformatigen modularen Rauminstallationen, wurden ihre Arbeiten in vielen Gruppenausstellungen wie in Dystotal im Pori Art Museum in Finnland und Einzelausstellungen wie Simulacra in Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, im Open Space der Art Cologne oder im Kunstverein Harburger Bahnhof in Hamburg gezeigt. Vertreten wird sie von den Galerien Sebastian Brandl und Rupert Pfab.

Sie ist Mitglied des Künstlerkollektivs Sculptress of Sound, das seit 2011 mit ihren spectodramatischen Soundperformances in Erscheinung tritt. Bünnagels Arbeiten sind spartenübergreifend und reichen von Skulpturen, raumfüllenden Installationen, Kunst am Bau über Objekte wie modifizierte LPs bis zu Schriftbildern und Zines.

Die Quellen für ihre Arbeiten sind audiovisuelle Beobachtungen aus Kybernetik, Architektur, Musik und Wahrnehmungstheorie. Bünnagels Arbeiten reflektieren die Durchquerung einer liquiden Wirklichkeit, in der nichts als festgeschriebene Tatsachen akzeptiert wird. Sie befragen das Hintergründige, das Utopische und die kontextuelle Verbindung der Dinge.

Julia Bünnagel studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und ist Meisterschülerin von Prof. Hubert Kiecol. Sie erhielt Stipendien im In- und Ausland wie die Künstleresidenz auf Schloß Ringenberg. Für ihr Projekt Super Sonic Structure erhielt sie ein Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW. Zuletzt war sie mit einem Auslandsstipendium in Yerevan, Armenien. 2015 erhält sie den Preis „Horizont – Raum" der Freunde der artothek Köln.

weitere Informationen
www.juliabuennagel.de
www.sculptressofsound.de

Eröffnung der Ausstellung am 04.03.2015 um 20 Uhr
Einführung: Heike van den Valentyn, Köln
Ausstellungsdauer: 05. März bis 25. April 2015

Quelle Text/Foto: artothek - Raum für junge Kunst

 

Ort 

artothek

Am Hof 50
50667 Köln
Deutschland NRW
0221-22122332
http://www.museenkoeln.de/artothek 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Köln
weitere von:
artothek

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.