header.jpg 

"In die „(Nat)Urkatastrophe“ hineingeschlittert? Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Zivilklausel

Mittwoch, 21. Januar 2015
18:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Der Streit um die Ursachen des Ersten Weltkriegs – Was können wir für heute daraus lernen?"

Anlässlich 100 Jahren Beginn des Ersten Weltkriegs ist die Debatte um dessen Ursachen 2014 neu geführt worden, insbesondere wurden im letzten Jahr die Werke von Herfried Münkler und Christopher Clark, die beide die These vertreten, dass die Großmächte und insbesondere das Deutsche Kaiserreich in den Krieg, „den keiner wollte", „hineingeraten" seien, von einigen Medien geradezu hochgejubelt. Gegen diese schon direkt nach 1918 vertretene These, die auch in der universitären Geschichtswissenschaft nach 1945 dominant war, richtete sich in den frühen 60ern der hamburger Historiker Fritz Fischer, der so den ersten großen Historikerstreit der BRD auslöste: Er wies nach, dass ein Bündnis der Eliten im Deutschen Kaiserreich einen Krieg zur Erlangung einer Weltmachtstellung nach außen (deutscher „Platz an der Sonne") sowie zur Niederhaltung der Arbeiterbewegung nach innen vorangetrieben hat.

Die Erkenntnisse von Fritz Fischer sind in den heutigen Zeiten – in denen die Bundesrepublik wieder Kriege führt und laut den aktuell geltenden Verteidigungspolitischen Richtlinien die „deutsche" Sicherheit einherginge mit dem „freien und ungehinderten Welthandel sowie den freien Zugang zur Hohen See und zu natürlichen Ressourcen" – von hoher Relevanz und Brisanz. Entsprechend gibt es den Versuch, diese zu negieren und die Analyse über die Kriegsgründe des Ersten Weltkrieges ins Irrational-Unverstehbare zu ziehen.

Daher wollen wir in der Veranstaltung uns der Thesen Fischers neu annehmen und sie reflektieren sowie uns verständigen, welche Bedeutung diese für heutige Bestrebungen nach einer zivilen Wissenschafts- und Weltentwicklung haben.

Mittwoch, 21.01.2015 um 18:00 Uhr Diskussionsveranstaltung des Arbeitskreises Zivilklausel

In H 162 (ehem. H2), Gebäude Frangenheimstraße 4 am Campus der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln, statt - mit dem Historiker Siebo Janssen, wiss. Mitarbeiter an der Uni Köln.
Die Humanwissenschaftliche Fakultät ist per Straßenbahn am besten mit der Linie 1 (Haltestelle Universitätsstraße, das große H auf der Karte, s.u.) erreichbar.
Für den Weg von der Haltestelle zum Gebäude, siehe hier: http://www.uni-koeln.de/bin2/where.pl?parent.geb213

Link zum Einladungsflugblatt: http://www.zivilklausel.uni-koeln.de/

 

Ort 

Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln

Gronewaldstraße 2
50931 Köln
Deutschland NRW
0221-4705777
http://www.hf.uni-koeln.de/2004 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.