Noch bis zum 03.08.2014 Ausstellung "August Sander - Meisterwerke und Entdeckungen"

SanderZirkusEin Ausstellungsprojekt der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln

August Sander (1876–1964) gilt als einer der wichtigsten Photographen des 20. Jahrhunderts. Er zählt zu den Wegbereitern der dokumentarisch-sachlichen Photographie und sein Einfluss auf das Werk international bekannter Künstler ist weltweit unumstritten. Anlässlich seines 50. Todestages widmet Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln dem Künstler eine große Jubiläumsausstellung mit über 350 originalen Exponaten.

Gezeigt wird eine kaleidoskopische Sicht auf mehrere Themenbereiche, die Sander in einem Zeitraum von fünf Jahrzehnten bearbeitete. Die Ausstellung bietet einen neuen, ungewöhnlichen Blick auf das Schaffen von August Sander. Sie stellt bekannte Themen in neue Kontexte und macht damit bis dahin unbekannte Zusammenhänge sichtbar. Freie künstlerische Arbeiten werden neben Auftragsarbeiten, bekannte neben unbekannten Motiven gezeigt. Die unterschiedlichen Ausarbeitungen, vom Kontaktabzug über das gerahmte Bild für den Auftraggeber bis hin zum Abdruck im Buch, lassen die Wirkungsweisen von Bildern nachvollziehen. Viele der Arbeiten sind weltweit das erste Mal zu sehen.

Gabriele Conrath-Scholl, Leiterin der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur: „Durch unsere Arbeit an der Ausstellung und am umfangreichen Katalog konnten wir den Forschungsstand erheblich erweitern. Wir präsentieren Sanders dokumentarisches und visionäres Werk, das über den Gegenstand hinaus einen Zeitabschnitt verdeutlicht. Es zeigt uns eine sich wandelnde Welt, die verletzlich, doch beständig ist. August Sander lässt uns im besten Sinne des Wortes zwei Mal hinschauen - auf die Welt und auf das Bild von ihr.“

Die Photographien und Archivalien repräsentieren anschaulich ein in großen Teilen konzeptuell angelegtes Werk, das die professionelle Photographie in ihrer Zeit erneuerte, Anschluss an die bildende Kunst fand und bis heute bedeutende Maßstäbe setzt. Insbesondere in den USA wird Sanders Werk begierig wahrgenommen, nicht zuletzt bereits 1931 von dem berühmten Photographen Walker Evans, der jenseits des Ozeans die künstlerische Kraft des Dokumentarischen auf den Punkt brachte.

Portraits, die im Rahmen des Projektes Menschen des 20. Jahrhunderts entstanden sind zeigen, wie eng in Sanders Werk Auftragsarbeit und freies Schaffen verknüpft sind. Auch Photographien, die in Verbindung mit Sanders Heimatort Herdorf im Westerwald stehen oder seiner frühen und langjährigen Wirkungsstätte im österreichischen Linz an der Donau, sind Teil der Ausstellung. Eine Werkgruppe mit Aufnahmen aus seiner Wohnung und seiner Werkstatt in Köln-Lindenthal vermittelt darüber hinaus einen fast privaten Blick in Sanders Arbeits- und Lebensumfeld. Dieser Eindruck wird durch einige erhaltene, originale Gegenstände und Einrichtungsstücke verstärkt. Wie sehr Sander seiner Wahlheimat Köln verbunden war, kommt in seinen Stadtbildern der Rheinmetropole, die auch das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Köln zeigen zum Ausdruck. Landschaftsbilder, vorwiegend aus verschiedenen deutschen Regionen, aber auch aus Sardinien und botanische Studien betonen zudem Sanders natur- und kulturgeschichtlich geschulten Blick. Schließlich vermitteln Photographien aus dem Bereich des Handwerks und der Industrie eine Idee seiner vielfältigen Auftragsarbeit, die auch in Künstler und Architektenkreisen gefragt war. Dies dokumentieren von Sander angefertigte Reproduktionen von insbesondere Gemälden bedeutender Künstler aus dem Umfeld der Kölner Progressiven.

Ausstellungsdauer bis zum 03.08.2014!

DIE PHOTOGRAPHISCHE SAMMLUNG / SK STIFTUNG KULTUR
Im Mediapark 7
50670 Köln

Eintritt: EURO 4,50 / ermäßigt 2,-
Montags freier Eintritt

Öffentliche Führungen
An jedem Sonntag während der Laufzeit der Ausstellung um 15 Uhr
zusätzliche Führungen: Ostersonntag, 20. April, 15 Uhr und 16.15 Uhr
Pfingstsonntag, 8. Juni, 15 Uhr und 16.15 Uhr

Die Photo-Detektive: Führungen für Kinder am Samstagnachmittag, nächster Termin: 17. Mai, 15 bis 16.30 Uhr

Begleitprogramm:

Samstag, 17. Mai und 14. Juni, 16 Uhr: Stadtführung "Auf den Spuren August Sanders", Treffpunkt Ausstellungskasse, 10 Euro

Sonntag, 18. Mai, ab 12 Uhr: Feiertag für August Sander mit Parkeinweihung

Sonntag, 18. Mai, 19 Uhr: "Konzert für August Sander", mit David Johnson (Violine), Thomas Palm (Piano), Saal, Im Mediapark 7, 10 Euro Einführung in das musikalische Programm um 18 Uhr

Donnerstag, 12. Juni, 18 Uhr: Joerg Lipskoch: "Menschen des 21. Jahrhunderts", Präsentation im Studienraum der Photographischen Sammlung, Voranmeldung

Samstag, 14. Juni, 19.30 Uhr: "Literarische Zeitgenossen von August Sander", Lesung mit der Schauspielerin Manon Straché, Saal, Im Mediapark 7, 10 Euro

Donnerstag, 3. Juli, 17.30 Uhr: "August Sander. Antlitz der Zeit. Die Umsetzung eines photographischen Konzepts", thematische Führung

Weitere Informationen unter: http://www.photographie-sk-kultur.de/home/

Der Katalog erscheint im Sommer 2014. Gefördert von der Kunststiftung NRW und der Sparkasse KölnBonn Mit freundlicher Unterstützung der Kölnischen Rundschau

Foto: August Sander-Zirkusartisten, 1926–1932, © Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln; VG Bild-Kunst, Bonn, 2014

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.