Bundesfreiwilligendienst muss transparenter werden

b 200 150 16777215 00 images stories Artikel bilder 2014 09 2014 bufdiUnvollständig und wenig transparent - den Umgang des Bundesfreiwilligendienstes mit Zahlen und Daten hat das Bewerberportal Bufdi.EU oft bemängelt. Erst nachdem es den Rückgang der Dienstantritte um 25% veröffentlicht hat, gab das zuständige Bundesamt weitere Zahlen über die Teilnehmer bekannt. Doch diesem ersten Schritt zu mehr Transparenz im BFD müssen dringend weitere folgen.

Einen Rückgang der Dienstantritte im BFD hat das Bundesamt ausdrücklich bestätigt. Gleichzeitig betont es aber, dass die Zahl der Freiwilligen im Jahresdurchschnitt 2014 um rund 2.000 höher war als im Jahr zuvor. Diese positive Entwicklung basiert jedoch auf den 50.000 Dienstantritten 2013. Aufgrund der Laufzeit eines BFD von in der Regel 12 Monaten werden diese Freiwilligen auch in der Durchschnittsberechnung 2014 berücksichtigt. Am Rückgang der Dienstantritte um 13.000 im vergangenen Jahr ändert dies nichts.

Trotz Offenlegung der Teilnehmer-Zahlen durch das Bundesamt bleiben weitere Fragen zum BFD unbeantwortet. Noch immer werden die nach Bundesland, Alter und Geschlecht aufgeschlüsselten Zahlen der Bundesfreiwilligen nur für den jeweiligen Vormonat veröffentlicht, ein für alle zugängliches Archiv mit älteren Vergleichszahlen gibt es nicht. Die Zahl der monatlichen Dienstantritte wird der Öffentlichkeit nach wie vor überhaupt nicht bekannt gegeben.

Auch in anderen Bereichen des BFD mangelt es an Transparenz. So gibt es z.B. keine offiziellen schriftlichen Informationen über die Aufnahmebeschränkung älterer Bewerber in kommunalen Dienststellen. Tatsache ist, dass viele Stellenangebote in Städten und Gemeinden mit dem Hinweis versehen sind, dass Bewerber das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben dürfen, obwohl der BFD ein Dienst für jedes Alter sein soll.

Ob sich der 23-köpfige Beirat für den Bundesfreiwilligendienst mit diesem Thema beschäftigt hat, ist unklar. Das Gremium tagt zwei Mal im Jahr und soll das Bundesfamilienministerium zu Fragen des BFD beraten. Doch dessen Arbeit lässt sich von der Öffentlichkeit nicht nachvollziehen. Das Bundesamt veröffentlicht weder Tagesordnungen noch Protokolle – die Sitzungen finden im stillen Kämmerlein statt.

Mitglieder des Beirates sind neben Vertretern von Verbänden, Kirchen und Zentralstellen u.a. die BFD-Bundessprecher, die im Herbst 2014 zum zweiten Mal gewählt wurden. Die Namen der gewählten Interessenvertreter wurden zwar veröffentlicht, nicht aber die Zahl der abgegebenen Stimmen. Somit ist nicht nachvollziehbar, wie hoch die Wahlbeteiligung bei der Online-Abstimmung war.

Bufdi.EU setzt sich für mehr Transparenz in allen Bereichen des BFD ein. Die offiziellen und nachvollziehbaren Zahlen stehen wie gewohnt zur Einsicht bereit: http://www.bufdi.eu/presse/zahlen/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.