Clash of Realities 2020: Anmeldung jetzt möglich International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games

TH KölnVom 18. bis 19. November findet die elfte Clash of Realities statt. Die künstlerisch-wissenschaftliche Forschungskonferenz des Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln wird in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln ausgerichtet und findet als Online-Veranstaltung statt. Anmeldungen sind ab sofort über die Website www.clashofrealities.com möglich. Ein zweiter Teil der Konferenz ist für Juni 2021 als Präsenzveranstaltung in Köln geplant.

Die Clash of Realities bietet international renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie ein Forum für interdisziplinären Austausch und Dialog. Im Mittelpunkt der Forschungskonferenz stehen die künstlerische Gestaltung, technologische Entwicklung und gesellschaftliche Wahrnehmung von digitalen Spielen sowie die Verbreitung von „game literacy“.

Die digitale Konferenz beginnt am 18. November mit dem Young Academics Workshop. Darin stellt der wissenschaftliche Nachwuchs unter dem Thema „Atmospheric Propositions: Creating And Thinking the Aesthetics of Playable Atmospheres“ tagesaktuelle Projekte zu Atmosphäre in Games vor. Der Workshop steht allen Forschenden offen, die an der Definition des Begriffs im Kontext von Spielen und neuen Medien arbeiten, sowie Designerinnen und Designern, die spezielle Techniken entwickelt haben, um Atmosphäre in Spielen und anderen Formaten zu erzeugen.

Im Anschluss an den Workshop steht die Keynote von Dan Pinchbeck auf dem Programm. Der Gründer und Creative Director des Spieleentwicklers The Chinese Room stellt in seinem Vortrag zum Thema „Bulding Stories, Telling Worlds“ praktische Methoden vor, um überzeugende, emotionale und atmosphärische Welten zu erschaffen. The Chinese Room ist bekannt für die Entwicklung von Modifikationen und Erweiterungen erfolgreicher Spielemarken wie etwa „Half-Life 2“ und „Doom 3“. Insbesondere das Adventure-Game „Dear Esther“, ein grafisch verbessertes Remake einer gleichnamigen „Half-Life-2“-Modifikation, wurde von der Fachpresse für seine ungewöhnliche Spielmechanik gelobt.

Internationale Keynote-Speaker

Am 19. November, dem Hauptkonferenztag, findet zunächst der „Summit Morning“ mit den Themenschwerpunkten Game Entrepreneurship, Media Education, Game Tech, Game Studies und Game Development statt. Jeder Summit präsentiert sein Thema in einer einstündigen Sitzung als Podiumsdiskussion, virtuelle Ausstellungstour, Videoclip oder Vortrag. Am Nachmittag folgen Keynote-Präsentationen von internationalen Top-Speakern. Zugesagt haben:

- Joost van Dreunen, Adjunct Assistant Professor an der NYU Stern School of Business in New York, Autor und Berater, eröffnet den Keynote Afternoon mit einem Vortrag zum Thema „Princess in Another Castle: Business Model Innovation as a Competitive Advantage in Gaming”.

- Julius Togelius, Associate Professor im Department of Computer Science and Engineering an der New York University und Research Director bei modl.ai, einem Startup für Künstliche Intelligenz (KI) in Videospielen.

- Janet H. Murray, Dekanin und Professorin des Studienbereichs Digital Media am Ivan Allen College of Liberal Arts des Georgia Institute of Technology und Autorin („Hamlet on the Holodeck“). Murray spricht über „Gaming the Threshold: Interaction Design between the Material and the Virtual World”.

Das Programm der Konferenz entsteht in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin, der Universität Würzburg, der IT University of Copenhagen, der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, der ifs Internationale Filmschule Köln, Electronic Arts (EA) sowie der AG Games und dem Projekt Spielraum (zwei Zusammenschlüsse von Forscherinnen und Forschern im Bereich digitaler Spiele). Projektförderer sind die TH Köln, die Universität zu Köln, die Film- und Medienstiftung NRW, die Köln Business GmbH und Electronic Arts.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.