Wolfsburg ist DFB-Pokalfinalsieger der Frauen 2015

DFB und Stadt Köln unterzeichnen Verlängerung - Event bleibt bis 2018 in Köln

niersbach und ob rotersDer VfL Wolfsburg hat mit einem 3:0 gegen den 1. FFC Turbine Potsdam vor 19.200 Zuschauerinnen und Zuschauern am Freitag, 1. Mai 2015, im Kölner RheinEnergieStadion den DFB-Pokal der Frauen gewonnen. Zum zweiten Mal nach 2013, denn auch beim ersten Wolfsburger Titelgewinn hatte der Gegner Potsdam geheißen. Potsdam hat den Pokal schon dreimal errungen, verlor aber gestern sein viertes Endspiel in Serie. Eine Dreiviertelstunde vor Anpfiff der Partie konnte Köln punkten: DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und Oberbürgermeister Jürgen Roters setzten ihre Unterschriften unter eine Vertragsverlängerung, die den Verbleib des Endspiels um den DFB-Pokal der Frauen bis 2018 in Köln sichert plus eine Option auf weitere zwei Jahre. Oberbürgermeister Jürgen Roters:

Die Kombination aus unserem sportbegeisterten, fairen Publikum und der hohen Professionalität der beteiligten Akteure macht Köln zu einem idealen Austragungsort für alle Arten von Spitzensport. Wir bedanken uns beim Deutschen Fußball-Bund für das Vertrauen und die Gelegenheit, dieses wundervolle Fußballfest weiter in Köln feiern zu können. Gerade haben wir den Vertrag mit dem Europäischen Handballverband über die VELUX EHF FINAL4 in der LANXESSarena verlängert und 2017 werden hier gemeinsam mit Paris die Eishockeyweltmeisterschaft ausgetragen. Das bestätigt die Sportstadt Köln als international anerkannten Organisator und weltoffener Gastgeber.

Ab 11:11 Uhr bis zum Anpfiff am Nachmittag nutzten mehr als 20.000 Besucher den sonnigen Feiertag und feierten beim Fan- und Familienfest. Ob auf der Hüpfburg, beim Torwandschießen, bei den Mädchenturnieren oder dem Kölschen Programm auf der großen Bühne – beste Laune war garantiert. Höhner und Klüngelköpp stimmten gemeinsam mit Prominenten wie Wolfgang Niersbach, Oberbürgermeister Jürgen Roters, Bürgermeister Andreas Wolter sowie den Frauenpokal-Botschafterinnen Shary Reeves, Liz Baffoe, Janine Kunze und Botschafter Toni Schumacher auf das Pokalendspiel im Stadion ein.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de
Foto: © Holger Plum / DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und Oberbürgermeister Jürgen Roters

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop