Open Source statt Microsoft: Die Stadtverwaltung ziert sich

piratengruppe im rat der stadt koelnIm Oktober 2014 hatten wir bei der Stadtverwaltung einen Sachstandbericht zu den Kosten von Lizenzierungen von Microsoft-Produkten usw. angefragt.(1) Die Antwort der Stadtverwaltung liegt uns nun vor, befriedigt jedoch nicht unser Auskunftsinteresse. Dies ist verwunderlich, da in anderen Städten die Kosten im Zusammenhang mit Software-Produkten detaillierter veröffentlicht werden. Grob geschätzt gibt die Stadt Köln 6,5 Millionen Euro für proprietäre Software aus.

Thomas Hegenbarth, Sprecher der Piratengruppe im Rat der Stadt Köln, kommentiert:

"Uns ging es vor allem darum, beim Thema "Open Source versus Microsoft" ein Umdenken in der Stadt anzustoßen. Grundsätzlich sind die Arbeitsplatzrechner der Stadt mit Microsoft Office ausgestattet. Die Stadt könnte durch eine Unabhängigkeit von Software-Riesen wie Microsoft & Co. nicht nur viel Geld sparen, sondern die Umstellung auf Open-Source-Produkte würde auch die Sicherheit und den Datenschutz der städtischen IT erhöhen. Das gibt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik an.
Prinzipiell teilt die Stadtverwaltung zwar unsere Einschätzungen, aber sie hadert mit der Umsetzung. Teilweise stellt sie die Nutzung von Microsoft als alternativlos dar. Sie verweist dafür auf eine vier Jahre alte interne Evaluierung. Seitdem ist im Open-Source-Segment eine Menge passiert. Die Stadt teilt aber auch ein paar erfreuliche Ankündigungen mit, aber warme Worte und gute Absichtserklärungen reichen nicht mehr aus. In den letzten 4 Jahren hätte einiges mehr passieren müssen."

Zurzeit plant die Stadt keine Ausschreibungen mit Bezug zu Microsoftverträgen. Wir werden aber darauf drängen, dass die nächsten Ausschreibungen angepasst und so die Rahmenbedingungen für einen sukzessiven Wechsel auf freie Plattformen geschaffen werden. Die Grünen in Hamburg wollen die dortige Stadtverwaltung von Microsoft-Produkten unabhängig machen.

Auch eine weitere Antwort auf eine Anfrage der Piratengruppe zeigt, dass die Stadt zu zögerlich agiert, wenn es um die Modernisierung und Sicherung der städtischen IT-Struktur geht. Bisher fanden noch keine sogenannten IT-Penetrationstests statt. Hierbei nutzen IT-Experten, Werkzeuge und Vorgehensweisen von „Angreifern" (Cyberangriff), um eventuelle Schwachstellen der IT-Systeme aufzudecken. Die Stadt Köln kündigt für Ende des Jahres einen ersten solchen Test in Köln an.(2)

(1) https://www.piratenpartei-koeln.de/2014/11/03/koelner-piraten-fragen-nach-open-source-vs-microsoft-in-der-stadtverwaltung/

(2)
Anfrage: https://www.piratenpartei-koeln.de/wp/wp-content/uploads/2014/12/Schutz-vor-Angriffen-auf-kommunale-IT-Systeme-in-K%C3%B6ln-zur-Ratssitzung-am-16.12.14.pdf
Antwort: https://www.piratenpartei-koeln.de/wp/wp-content/uploads/2014/10/Schutz-vor-Angriffen-auf-kommunale-IT-Systeme-in-K%C3%B6ln-Beantwortung-der-Anfrage.pdf

Quelle: https://www.piratenpartei-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.