Neuer Weg für das Projekt "Klarissenkloster" Stadtkonservator schlägt gemeinsamen Planungsworkshop vor

stadt Köln LogoZu dem durch das Erzbistum Köln geplanten integrativen Wohnprojekt "Klarissenkloster" in Köln-Kalk nimmt Stadtkonservator Dr. Thomas Werner wie folgt Stellung:

Das Denkmal "Klarissenkloster" ist ein Ensemble, das aus der Kirche, dem Vorderhaus und dem eigentlichen Klausurgebäude besteht. Zum Denkmal gehört ebenfalls der Klostergarten samt den Einfriedungsmauern des Areals. In seiner Ursprünglichkeit ist es die einzige einheitlich erhaltene Klosteranlage auf Kölner Grund.

Das Erzbistum plant auf diesem Areal ein Wohnbauprojekt in dem "integrativ" Flüchtlinge und Bürger nebeneinander wohnen sollen. Die beteiligten Fachämter der Stadt Köln und der Stadtkonservator begrüßen diese Form des Projektes. Um dieses Projekt wirtschaftlich umsetzen zu können und um ausreichend Platz für eine neue Wohnanlage zu schaffen, muss nach Ansicht des Erzbistums das eigentliche Klausurgebäude, das mit dem Vorderhaus und der Kirche eine Einheit bildet, abgerissen werden. Da aber das quadratische Klausurgebäude das "Herz" des Klosters darstellt, war aus denkmalpflegerischer Sicht ein solcher Abriss nicht genehmigungsfähig.

Der Stadtkonservator und die Landeskonservatorin Frau Dr. Andrea Pufke können sich für das Klausurgebäude eine passende und denkmalgerechte Umnutzung in ein Wohngebäude vorstellen (ähnlich den umgenutzten historischen Hofanlagen am Rande von Köln), das auch in einem finanziell zumutbaren Rahmen zu realisieren ist. Der Stadtkonservator räumt für eine Umnutzung die notwendigen baulichen Veränderungen ein und würde als "ökonomischen Kompromiss" einem dem Ort angemessenen, sensiblen Neubau im hinteren Gelände des denkmalgeschützten Klostergartens zustimmen.

Bei dem Vorhaben des Erzbistums handelt es sich – unabhängig von einem etwaigen Abriss – um ein Neubauprojekt, in dem neben dem Denkmalschutz auch die notwendigen Belange der Bauaufsicht und der Stadtplanung zu berücksichtigen sind. Der Stadtkonservator regt für eine positiven Fortgang des Verfahrens einen "Planungsworkshop" an, in dem die Machbarkeit des Projektes unter Berücksichtigung aller Belange, auch des Bauherren, überprüft werden soll.

Da das Erzbistum hier ein neues Wohnprojekt mit Planungsphase und gewissen Bauzeiten realisieren möchte, handelt es sich bei diesem Vorhaben nicht um eine rasch umsetzbare Notmaßnahme für eine temporärere Unterbringung von Flüchtlingen. Es stellt vielmehr einen zukünftigen innovativen Beitrag zum Thema Flüchtlingsunterkunft dar.

Inzwischen haben sich in dem Sachverhalt neue Entwicklungen vollzogen. So hat das Erzbistum heute mitgeteilt, dass es von einem Abriss des Klausurgebäudes Abstand nimmt und alternative Ideen weiterverfolgt. Diesen Prozess wird die Stadt Köln mit Denkmalschutz, Bauaufsichtsamt und Stadtplanung weiter positiv begleiten. Der Realisierungsprozess soll kurzfristig begonnen und so rach wie möglich mit einem genehmigungsfähigen Ergebnis abgeschlossen werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Gregor Timmer / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop