Köln mobil 2025: Stadt stellt Strategiepapier zur Mobilität vor "Leitplanke und Kompass" für Diskussion über die Verkehrsentwicklung

köln mobilKöln rüstet sich für die Herausforderungen der Mobilität in der weiter wachsenden Großstadt: Um den wachsenden Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger nach einer zukunftsorientierten, menschengerechten und umweltverträglichen Verkehrsentwicklung Rechnung zu tragen, hat die Stadt Köln auf Initiative von Oberbürgermeister Jürgen Roters gemeinsam mit den städtischen Tochterunternehmen und unter Beteiligung von externen Experten und Vertretern von Verkehrsverbänden, Polizei, Gewerkschaftsbund und Wirtschaft ein Strategiepapier zur Mobilitätsentwicklung unter dem Titel "Köln mobil 2025" erarbeitet. Oberbürgermeister Jürgen Roters und Franz-Josef Höing, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr der Stadt Köln, stellten das Papier am Montag, 25. August 2014, der Öffentlichkeit vor.

Darin sind die wesentlichen Rahmenbedingungen und Leitgedanken für die Mobilität der Zukunft in Köln zusammengefasst. Auf der Basis des Strategiepapiers soll nun das "Stadtentwicklungskonzept Mobilität und Verkehr" für die Stadt Köln fortgeschrieben werden.

Unsere Stadt wird weiter wachsen und daher noch mehr Verkehr aufnehmen müssen. Auch die Pendlerströme werden weiter zunehmen. Gleichzeitig gilt es Trends zu beachten, die ein verändertes Mobilitätsverhalten bedingen,so Oberbürgermeister Jürgen Roters.

Deshalb müssen wir uns fragen: In welcher Stadt wollen wir leben? Wie können, wie müssen wir uns aufstellen, um die verkehrlichen Herausforderungen zukünftig meistern zu können? Die Expertengruppe, die sich mit diesen Themen in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt hat, hat nun ihre Ergebnisse zusammengefasst.

Diese Ergebnisse münden in insgesamt zehn Leitzielen für die künftige Verkehrsentwicklung in Köln:

Zehn Leitziele für die künftige Verkehrsentwicklung in Köln

1.Wir wollen eine menschengerechte und umweltverträgliche Mobilität. 2.Wir wollen die verkehrlichen Herausforderungen in der Region und zusammen mit der Region lösen. 3.Wir wollen die Verkehrsplanung stärker in den städtebaulichen Kontext integrieren und für eine höhere Qualität der Infrastruktur sorgen. 4.Wir müssen uns um den Erhalt, da wir wachsende Stadt sind, aber auch um den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur kümmern. 5.Wir wollen den so genannten Umweltverbund, also das Zufußgehen, das Radfahren und den öffentlichen Personennahverkehr, stärken, um die Lebensqualität in der Stadt zu sichern und zu steigern. Wir streben an, dass in 10 bis 15 Jahren zwei von drei Wegen in Köln im Umweltverbund zurückgelegt werden. 6.Wir wollen die Angebote der S-Bahn, der Stadtbahn und der Bus-Linien als Rückgrat unserer Mobilität weiter ausbauen. 7.Wir wollen im innerstädtischen Verkehr die Potenziale des Fahrradverkehrs noch weiter ausschöpfen. 8.Wir wollen der Aufenthaltsqualität für Fußgänger eine hohe Priorität zukommen lassen. 9.Wir wollen die Erreichbarkeit der Ziele für den Autoverkehr sichern, insbesondere nenne ich hier die Wirtschafts- und Lieferverkehre. 10.Wir wollen auch den Gütertransport nicht vernachlässigen, sondern die weitere Entwicklung Kölns als Industriestandort sichern und stärken.

Die strategische Entwicklung für dieses wichtige Thema ist damit nicht abgeschlossen,betont Oberbürgermeister Jürgen Roters.

Im weiteren Bearbeitungsprozess wird auch die Öffentlichkeit, werden auch alle Bürgerinnen und Bürger über die Inhalte von Köln mobil 2025, über die Leitziele und die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen mit diskutieren können. Letztlich entscheidet der Rat über die Richtung, die wir einschlagen.

Das Strategiepapier ist Leitplanke und Kompass für die Diskussion, die jetzt folgen wird,kündigt Verkehrsdezernent Franz-Josef Höing an. Sein Ziel ist es, dass in etwa zwei Jahren dann das geplante Stadtentwicklungskonzept Mobilität und Verkehr erarbeitet sein soll.

Downloadservice

Strategiepapier "Köln mobil 2025" (PDF, 2750 kb)

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Gregor Timmer / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop