Diskussion & Reflexion über rechte Gewalt in Deutschland 8.11.2012

hand in hand gegen rassismusEIN JAHR AUSEINANDERSETZUNG UM DEN NSU. Impulse, Reflexionen und Statements zu rechter Gewalt und Rassismus in Deutschland am 8.11.2012 in Köln-Mülheim.
 
Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kiliç, Mehmet Turgut, Ismail Yaşar, Thoedoros Boulgarides, Mehmet Kubaşik, Halit Yozgat. Neun migrantische Arbeiter und Kleinunternehmer wurden in den Jahren 2000 bis 2006 kaltblütig hingerichtet, erschossen mit derselben Tatwaffe. Jahrelang konnte die Polizei die Morde nicht aufklären, weil Rassismus nie ernsthaft als Tatmotiv in Erwägung gezogen wurde. Erst ein Zufall machte im November 2011 die Existenz einer für die Morde verantwortlichen rechtsterroristischen Gruppe in Deutschland bekannt. Die Gruppe, die sich selbst „Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) nannte, ermordete 2007 zudem die Polizistin Michèle Kiesewetter und verübte mindestens zwei Bombenanschläge in Köln, 2001 in der Probsteigasse sowie 2004 in der Keupstraße, bei denen zahlreiche Menschen verletzt wurden.
Die seit einem Jahr laufenden Untersuchungen zum NSU offenbaren das Versagen der Ermittlungsbehörden und eine undurchsichtige Rolle der Geheimdienste. Über Jahre wurde trotz ausbleibender Ermittlungserfolge an einer Hypothese festgehalten, nach der die Morde in Zusammenhang mit „organisierter Kriminalität" in einem als fremd wahrgenommenen Milieu gedeutet wurden. Die Sichtweise und Vermutungen der Angehörigen der Opfer wurden nicht ernst genommen, stattdessen wurden sie als Personen mit Verbindungen in das „kriminelle Milieu" diffamiert, kriminalisiert und ausspioniert. Die Verdächtigungen und Verletzungen wirken an Orten wie der Keupstraße bis zum heutigen Tag nach.
Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir zusammentragen, was wir nun, ein Jahr nach der Aufdeckung des NSU, wissen, welche Fragen noch immer offen sind und was konkret zu tun ist. Betroffene sowie Expertinnen und Experten werden die Entwicklung in Hinblick auf das Verhalten der Sicherheitsbehörden, den Rassismus in der Gesellschaft und die organisierte Neonaziszene kommentieren.
 
Auf dem Podium sitzen
Ali Demir 2004 Vorsitzender der IG Keupstraße
Dr. Kemal Bozay Politikwissenschaftler und Anwohner
Apabiz e.V. Antifaschistisches Presse- und Bildungsarchivsowie weitere Gäste.
Moderation: Albrecht Kieser, Journalist
Einführung: Hendrik Puls, NS-DOK der Stadt Köln
 
DONNERSTAG, 8. NOVEMER 2012 BEGINN: 19:00 UHR
VHS-SAAL IM BEZIRKSRATHAUS WIENER PLATZ 2AKÖLN-MÜLHEIM
 
Rundgang durch die Keupstraße
Die Keupstraße, die in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts entstanden ist, gilt heute als das Kölner Zentrum des Geschäftslebens von aus der Türkei eingewanderten Migrantinnen und Migranten. Die Straße ist keine in sich geschlossene „Parallelgesellschaft" – wie es eine rassistische oder neonazistische Lesart nahelegt – sondern ein differenziertes und vielfältiges Quartier, über das sich viele Geschichten erzählen lassen. Mitat Özdemir (IG Keupstraße) und Peter Bach (Geschichtswerkstatt Mülheim) begleiten uns auf einem Rundgang.
8. November 2012 / 16:00 Uhr / Treffpunkt: Keupstraße/Ecke Bergisch-Gladbacher-Straße
 
Veranstalter: Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-DOK der Stadt Köln in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) der Stadt Köln.
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop