Rita Kersting wird stellvertretende Direktorin am Museum Ludwig Köln

Rita KerstingRita Kersting wird die Nachfolge von Katia Baudin antreten, die zum 1. September als Direktorin an die Krefelder Kunstmuseen wechselt. Kersting (Jahrgang 1969) hat in Köln Kunstgeschichte studiert. Von 2001-2006 leitete sie den Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf, wo sie und Anette Freudenberger mit der Ausstellung Zero Gravity starteten (u.a. mit Isa Genzken, Martin Kippenberger, Georg Herold, Thea Djordjadze, Hans-Peter Feldmann, Martin Boyce, Nicole Wermers, Wolfgang Tillmans). Sie ist im Aufsichtsrat des Stedelijk Museum Amsterdam und Fellow des International Curatorial Institute am Museum of Modern Art, New York. Seit 2012 arbeitet sie als Landeau Family Curator of Contemporary Art am Israel Museum in Jerusalem. Dort hat sie zahlreiche Ausstellungen kuratiert wie Georges Adéagbo – Africa in Jerusalem oder we the people mit Danh Võ, Melanie Gilligan, Artur Zmijewski, Shilpa Gupta, Susan Hefuna u.a.

„Mit Rita Kersting gewinnt das Museum Ludwig eine herausragende internationale Expertin für zeitgenössische Kunst, die für ihre enge Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern ebenso bekannt ist, wie für ihre hervorragende Vernetzung sowohl mit privaten als auch öffentlichen Sammlungen“, so Direktor Yilmaz Dziewior.

„Neben ihrer ausgewiesenen fachlichen Kompetenz ist Rita Kersting auch für ihre versierte und vielfältige Gremiumsarbeit bekannt und wird auch hierfür von den unterschiedlichen Akteuren aus Kunst und Politik geschätzt . Sie ist ein weiterer Gewinn für das Museum Ludwig und die Stadt Köln.“ stellt Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur der Stadt Köln, fest.

„Während ihrer Zeit in Jerusalem hat Rita hervorragende Arbeit geleistet und unsere Herangehensweise an die zeitgenössische Kunst verbessert – sie hat unser Engagement fortgesetzt, Werke aufstrebender Künstlerinnen und Künstler anzukaufen, bevor ihr internationaler Rang allgemein anerkannt ist; dabei hat sie unsere Schwerpunkte in Europa und Amerika vertieft und unsere Beschäftigung mit Asien und Afrika erweitert. Wir werden sie sehr vermissen und sind ihr für ihren bedeutenden Beitrag zu unserem Museum zutiefst dankbar – und auch dafür, wie engagiert sie mit unserem Team, mit Israels kreativer Community und mit unseren Freunden in aller Welt kooperiert hat – und wir freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit mit ihr und mit dem Museum Ludwig“, sagt James S. Snyder, Direktor des Israel Museums.

Rita Kersting freut sich auf die neue Herausforderung in Köln: „Das Museum Ludwig ist stark und strahlend; nicht nur die Kunst der Moderne und die Pop Art-Sammlung sind herausragend, auch die der Gegenwart. Das Besondere am Museum Ludwig ist die Nähe zu den Künstlern. Ich freue mich darauf, zusammen mit dem Direktor und dem tollen Team das Museum Ludwig noch stärker in den Herzen der Kölner zu verankern wie auch weiter international als wunderbaren Ort der Kunst zu vertiefen."

www.museum-ludwig.de

Foto Copyright: Heike Steinweg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.