Keine Umgestaltung des Brüsseler Platzes? Große Mehrheit der Teilnehmer eines Werkstattverfahrens lehnt Umbau ab

stadt Koeln LogoAls Ergebnis eines Werkstattverfahrens schlägt die Stadtverwaltung den politischen Gremien vor, auf den erwogenen stadtgestalterischen Umbau des Brüsseler Platzes zu verzichten. Eine große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger sprach sich dafür aus, dass allenfalls kleine Anpassungen vorgenommen werden sollten. Eine schalltechnische Untersuchung hatte zudem ergeben, dass sich stadtgestalterische Maßnahmen im Fall des Brüsseler Platz nur sehr begrenzt zur Lärmminderung eignen.

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort hat die Stadt Köln im Rahmen einer zweistufigen Ideenwerkstatt verschiedene Konzeptansätze und Maßnahmen für eine Umgestaltung des Brüsseler Platzes entwickelt. Ausgangspunkt war die Frage, ob und inwieweit stadtgestalterische Maßnahmen einen Beitrag dazu leisten können, den unterschiedlichen Nutzungsinteressen künftig gerecht zu werden. Die Ergebnisse des Verfahrens werden nun in Form einer Dokumentation den entsprechenden politischen Gremien zur Diskussion und zur Beschlussfassung vorgelegt.

Auf Grundlage der Ergebnisse der ersten öffentlichen Veranstaltung im März dieses Jahres hatte das beauftragte Planungsbüro Lohaus + Carl zwei Konzeptansätze sowie weitere Ideen für eine Umgestaltung des Platzes entwickelt. Diese beinhalten Vorschläge für eine künftige Platzgliederung (Varianten "Grüner Empfang" und "Grüne Halle"), die sich im Wesentlichen an der heutigen Platzform sowie den vorhandenen Hochbeeten orientieren. Diese Ergebnisse wurden bei einer zweiten öffentlichen Veranstaltung im Mai vor rund 200 anwesenden Bürgerinnen und Bürger präsentiert, durch diese bewertet und anschließend zur Diskussion gestellt.

Anne Luise Müller, Leiterin des Stadtplanungsamtes, betont:

Das Stimmungsbild des Abends lässt den Rückschluss zu, dass beide Konzeptvarianten mehrheitlich abgelehnt werden. Zudem legen einige Diskussionsbeiträge, Anmerkungen und Reaktionen den Schluss nahe, dass eine Neugestaltung des Brüsseler Platz von einem erheblichen Teil der anwesenden Bürgerinnen und Bürger auch vom Grundsatz her nicht erwünscht ist.

Müller weist darauf hin, dass einzelne Maßnahme und Module jedoch als durchaus zielführend und positiv beurteilt worden seien.

Unter diesen Rahmenbedingungen schlägt die Verwaltung der Politik vor, dass eine Anpassung, Konkretisierung und Umsetzung der Planung zur Umgestaltung des Brüsseler Platzes nicht weiterverfolgt werden sollte. Als Alternative regt sie an, nur solche Maßnahmen umzusetzen, die vermutlich von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Betroffenen vor Ort mehrheitlich mitgetragen werden: eine Verlegung und übersichtlichere Gestaltung der Feuerwehrzufahrt im Nordwesten des Platzes sowie die Installation von unterirdischen Glascontainern (Unterflurcontainer) zur Moltkestraße hin.

Die Beschlussvorlage wird am 7. Juli 2016 in der Bezirksvertretung Innenstadt, am 5. September im Ausschuss für Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen/ Vergabe/ Internationales sowie am 15. September im Stadtentwicklungsausschuss beraten.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.