Bohrpfähle und 50 cm dicke Stahlbetondecke tragen das Museum - Stadt Köln informierte über anstehende Arbeiten an der Archäologischen Zone

Stadt Köln logo neuBei einem Rundgang über die Baustelle der Archäologischen Zone informiert die Stadt Köln derzeit Anwohner, die politische Vertretung des Stadtrats und die Öffentlichkeit über die unmittelbar anstehenden Arbeiten für die Realisierung der Zone und der geplanten Gebäude.

Die Archäologische Zone erstreckt sich von dem zwischen Obenmarspforten und Unter Goldschmied gelegenen Areal über die Fläche zwischen Spanischem Bau und dem Rathausturm bis zum römischen Statthalterpalast "Praetorium" im Untergeschoss des Spanischen Baus. In diesem Bereich wird das Jüdische Museum stehen und dort finden daher auch die hauptsächlichen Bauarbeiten statt.

Bei der Baustellenbegehung standen insbesondere die anstehenden Großbaumaßnahmen im Mittelpunkt. Ein 50 Zentimeter starker Stahlbetondeckel soll die unterirdische Welt der Archäologie im Bereich des Rathaus- und Augustusplatzes überspannen. Dieser Deckel und das spätere Museum werden auf Bohrpfählen stehen, die auch die Außenwände der Archäologischen Zone bilden. Die dafür nötigen Bohrarbeiten führt das beauftragte Unternehmen voraussichtlich Ende Mai bis September 2016 durch. Es handelt es sich um 350 bis 400 Bohrlöcher, die 30 Meter tief und 60 bis 90 Zentimeter breit sind und später mit Beton ausgegossen werden.

Seit Ende 2015 finden darüber hinaus tiefbauliche Erschließungsarbeiten wie beispielsweise die Verlegung neuer Telekommunikations- und Energieleitungen statt und sorgen für Bauaktivität auf dem Rathausplatz und im unmittelbaren Umfeld. Diese Arbeiten betreffen auch umliegende Straßenbereiche wie die Straße Unter Goldschmied.

Die Stadt Köln überwacht das Bauumfeld durch ein Erschütterungsmonitoring rund um die Uhr. Die historische Renaissancelaube ist mit Schwingungsmeldern ausgestattet, die sämtliche Veränderungen dokumentieren und im Bedarfsfall automatisch Alarm schlagen.

Seit 2007 untersuchen Archäologen den Rathausplatz und seine Umgebung. Sie begannen am südlichen Teil des Platzes, setzten die Grabungen am nördlichen Teil fort und graben seit Anfang März 2016 unmittelbar vor der Laube in etwa 3,5 Meter Tiefe. Das Ende dieser Ausgrabung ist für Mitte April geplant. Die restlichen Ausgrabungsarbeiten in diesem Bereich wird das Grabungsteam unter einem Deckel "unter Tage" durchführen. Die bereits erkundeten Ausgrabungsflächen sind wieder mit Sand und Schotter verfüllt worden, um die Befunde zu schützen. Mit dem Ende aller Grabungen ist bis Sommer 2016 zu rechnen.

Die umliegenden Bewohnerinnen und Bewohner und der Durchgangsverkehr müssen im weiteren Baustellenverlauf mit Verkehrseinschränkungen rechnen. Die Stadt Köln hat die Arbeiten als möglichst emissionsarm und geräuschgedämmt ausgeschrieben. Auch Hilfsmittel wie emissionsarme Geräte und Schutzgerüste für Bestandsfassaden dienen der Eindämmung der Geräusche.

Fragen und Anregungen rund um die Archäologische Zone und das Jüdische Museum

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.