Umweltinstitut München e.V. "Kein AKW-Neubau in Finnland"

971887 590498757649189 1417627897 nMünchen, 22. Mai 2014 – Der finnische Energiekonzern Fennovoima plant die Errichtung eines neuen Atomkraftwerks in Pyhäjoki an der Westküste Nordfinnlands. Das geplante AKW ist ein neuartiger Reaktor nach russischer Bauart, der noch nirgends auf der Welt in Betrieb ist. Trotzdem wird in dem UVP-Bericht behauptet, der Reaktor sei so sicher, dass keinerlei ernsthafte Schäden zu erwarten seien. Selbst Auswirkungen bei Stör- und sogar Unfällen mit radioaktiven Freisetzungen könnten auf ein Minimum reduziert und lokal begrenzt werden. Grenzüberschreitende Auswirkungen werden komplett verneint.

Das Umweltinstitut München e.V. hat im Rahmen des EU-weiten grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfungs¬verfahrens eine ausführliche Einwendung erstellt und beim finnischen Ministerium eingereicht.

Ob der geplante Reaktor, den Erwartungen gerecht werden kann, ist äußerst fraglich. Es heißt zwar, dass dieser Reaktor den westlichen Reaktoren der dritten Generation, wie dem Europäischen Druckwasserreaktor EPR, ähnelt, aber eine Prüfung nach den Statuten der westeuropäischen Atomaufsichtsbehörde ist bislang nicht erfolgt. Außerdem gibt es auch mit dem EPR, der jeweils in Frankreich und Finnland bereits seit knapp 10 Jahren in Bau ist, noch keine Betriebserfahrungen. Aufgrund mehrerer sicherheitsrelevanter Nachforderungen sind Zeit- und Kostenrahmen massiv überschritten, eine Fertigstellung dieser Neubauten ist in absehbarer Zeit nicht in Sicht.

"In den Unterlagen gibt es zwar viele Sicherheit suggerierende Behauptungen, aber keinerlei Nachweise dafür" kritisiert Christina Hacker, Vorstand im Umweltinstitut München. "Verblüffend ist die Bemerkung, dass  die maximal mögliche Freisetzungsmenge an Radioaktivität bei einem schweren Unfall per gesetzlicher Verordnung festgelegt ist", so Hacker weiter. Die dort festgelegte Menge liegt weit unterhalb der Menge an Radioaktivität, die  z.B. in Fukushima freigesetzt wurde. "Von einem behaupteten `worst-case-Szenario´ kann also keine Rede sein".

Gar zynisch mutet eine Bemerkung der Antragsteller an, dass die "durch die Kernenergie entstandenen Ängste" in der Bevölkerung "mit der richtigen Kommunikation entkräftet werden" können. Damit wird – ähnlich wie nach Tschernobyl und auch nach Fukushima – den Menschen eine "Strahlenphobie" unterstellt, nur um das reale Katastrophenausmaß herunterzuspielen und um vor allem Entschädigungsansprüchen zu entgehen. Deshalb fordert das Umweltinstitut München die finnische Regierung auf, den Antrag abzulehnen und statt dessen ein Energiesystem auf Basis von erneuerbaren Energien zu fördern. Wir fordern einen konsequenten Atomausstieg, nicht nur in Deutschland, auch in Europa und weltweit. Nur so kann eine weitere Atomkatastrophe verhindert werden!

Die Einwendung des Umweltinstitut München können Sie hier nachlesen.


Informationen über das Umweltinstitut München finden Sie unter: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.