"YouTuber gegen Nazis"

YGN blau 76Fortführung der Online-Kampagne gegen Rechtsextremismus "YouTuber gegen Nazis" / Eigene Video-Plattform www.youtubergegennazis.de / Bundeszentrale für politische Bildung ruft zum Mitmachen auf

Die 2013 gestartete Online-Kampagne "YouTuber gegen Nazis" der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb geht in die zweite Runde. Ziel der Kampagne ist es, das Engagement gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und alle Formen von Diskriminierung zu stärken und zum Abbau von Rechtsextremismus beizutragen.

Bei der Fortführung der Kampagne steht noch stärker als bisher die Netz-Community im Fokus. Auf der Plattform www.youtubergegennazis.de können die teilnehmenden User mit ihren Beiträgen ein Zeichen für mehr Toleranz und gegen Rechtsextremismus setzen.

Die Kampagne wird von prominenten YouTube-Künstlern wie "DieAussenseiter", "Simon Desue", "MaximNoise", "Alexi Bexi", "BullshitTV" und dem Trommler von "Y-Titty" unterstützt. Gemeinsam treten sie auf dem Deutschen Webvideopreis 2014 am 24.05.2014 im Düsseldorfer Capitol auf und laden ihre Fans zur Teilnahme an der Kampagne ein.

Die User können bei der Gestaltung ihrer Videos auf Soundalikes des mittlerweile mehr als 12 Millionen mal angeklickten Songs von Blumio "Hey Mr. Nazi" zurückgreifen. Bis zum 24.05.2014 können die Videobeiträge auf www.youtubergegenna zis.de eingereicht werden. Bis dahin hat die Community die Möglichkeit, die eingereichten Beiträge zu kommentieren und zu bewerten. Unter allen Teilnehmenden verlost die bpb Tickets für den Deutschen Webvideopreis 2014.

Thomas Krüger, Präsident der bpb, will mit der Kampagne "YouTuber gegen Nazis" vor allem junge Menschen erreichen. Nach aktuellen Studien nutzen 95% der Jugendlichen und Heranwachsenden Webvideos zumindest gelegentlich, ein Drittel sogar täglich: "Social Web-Angebote wie YouTube dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sich an politischen Meinungsbildungsprozessen zu beteiligen und sich für eine Sache einzusetzen", so Krüger.

Als Veranstalter des Deutschen Webvideopreises unterstützt die European Web Video Academy (EWVA) die Kampagne und bezieht damit klar Stellung gegen Rechtsextremismus. Markus Hündgen und Dr. Dim itrios Argirakos, Geschäftsführer EWVA: "Es ist uns ein wichtiges Anliegen, der Webvideo- Community bei der Gala eine kostenlose Plattform zu bieten, sich gegen Rechtsextremismus zu positionieren. Gerade die kulturelle Vielfalt macht die Szene so spannend. Damit das so bleibt, wollen wir jeden dazu ermutigen, in Videoform ein Statement gegen Xenophobie und für das Miteinander der Nationen zu setzen."

Die bpb nutzt bereits seit einigen Jahren das Medium Internet, um junge Nutzer anzusprechen und große Zielgruppen zu erreichen. Dabei erhält das Thema Rechtsextremismus-Prävention durch die Zusammenarbeit mit YouTube-Künstlern, die für junge Menschen eine authentische Stellvertreterfunktion einnehmen, eine gesellschaftlich breite und positiv besetzte Identifikationsfläche.

Durch ihre Kampagnen im Netz erreicht die bpb zunehmend mehr Menschen: eine 2012/2013 mit den YouTubern ApeCrime initiierte Kampagne wurde bereits 2,5 M illionen Mal aufgerufen, die Kampagne "YouTuber gegen Nazis" erzielte sogar über 3,5 Millionen Aufrufe.

Weitere Informationen zur aktuellen Kampagne und die Videos der Community: www.youtubergegennazis.de

Die Kampagne "YouTuber gegen Nazis" wurde im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb von der GESAMTKUNSTWERK Entertainment GmbH entwickelt und wird von ihr koordiniert.

Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Redaktion: Daniel Kraft (verantwortlich), Josephine Evens, Anna Hoff, Theresa Kramer, Melanie Schulz, Miriam Vogel

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop