Europaparlament fordert Glyphosat-Verbot bis 2022

umwelt logoMünchen, 24. Oktober 2017 – Das Europäische Parlament hat heute in einer Resolution gefordert, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat komplett zu verbieten. Als Kompromissvorschlag zwischen den verhärteten Fronten sieht der Beschluss Einschränkungen in der Anwendung ab 2018 und ein Totalverbot innerhalb von fünf Jahren vor.
Morgen stimmen die EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel über den Vorschlag der EU-Kommission ab, die Zulassung für Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern. Dass eine qualifizierte Mehrheit zustande kommt
gilt als unwahrscheinlich, da mit Frankreich und Italien bereits zwei große Mitgliedsstaaten angekündigt haben, den Vorschlag abzulehnen. Deutschland wird sich voraussichtlich enthalten, da das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium sich nicht auf eine gemeinsame Position einigen konnten.

Zur Abstimmung erklärt Karl Bär, Referent für Agrarpolitik am Umweltinstitut München: "Glyphosat hat keine Zukunft. Der Unkrautvernichter ist einer der Hauptgründe für das dramatische Artensterben bei Insekten und Vögeln und eine Gefahr für unsere Gesundheit. Zu einem Verbot gibt es keine Alternative. Je schneller das Aus für Glyphosat kommt, desto besser für uns alle."

Das Umweltinstitut fordert Agrarminister Schmidt auf, seine Blockadehaltung gegen ein Glyphosat-Verbot aufzugeben. Deutschland müsse bei der morgigen Abstimmung in Brüssel gegen die Wiederzulassung stimmen und so den Weg für einen Ausstieg ebnen.

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.