Erste Doktorarbeit am Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik der Alanus Hochschule abgeschlossen

alanus logoKolleg eröffnet Bewerbungsverfahren für 11 weitere Promotionsstipendien

Der erste Stipendiat des Graduiertenkollegs Waldorfpädagogik der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn hat seine Dissertation abgeschlossen und erfolgreich verteidigt. Frank Steinwachs beschäftigte sich anhand des Parzival-Romans mit „Literaturdidaktik und Deutschunterricht an Waldorfschulen“. Dazu hat er an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken seine Promotionsschrift eingereicht, mit deren Veröffentlichung ihm die Doktorwürde verliehen wird. Das 2015 gegründete Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik fördert Promotionsvorhaben, die insbesondere die pädagogische Praxis an Waldorfschulen wissenschaftlich untersuchen. Aktuell vergibt das Kolleg elf Stipendien für Promotionsprojekte, Interessierte können sich ab sofort bewerben.
Große fachliche Bandbreite und vielseitige Forschung

„Es gibt aktuell noch zu wenig Forschung, die die Waldorfpädagogik erziehungswissenschaftlich untersucht und dabei insbesondere die pädagogische Praxis aufarbeitet“, erklärt Jost Schieren, Dekan des Fachbereichs Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule und Leiter des Graduiertenkollegs. Absolvent Frank Steinwachs betont: „Das Graduiertenkolleg war für das Gelingen meiner Arbeit ökonomisch wie inhaltlich sehr wichtig und wertvoll.“ Darüber hinaus habe er bei der Bewältigung seines Promotionsvorhabens die fachliche Bandbreite des Graduiertenkollegs, bestehend aus Professorinnen und Professoren verschiedener Hochschulen, geschätzt: „Das hat den Diskurs stark erweitert und es notwendig gemacht, die eigenen Annahmen und Thesen zur Waldorfpädagogik argumentativ zu fundieren“, beschreibt der langjährige Waldorflehrer und Dozent in der Lehrerbildung.
Neben Frank Steinwachs finanziert und unterstützt das Graduiertenkolleg derzeit sechs weitere Promotionsvorhaben. Darüber hinaus schreibt das Kolleg aktuell elf Stipendien aus. Bewerben können sich Interessierte mit einem Studienabschluss, der für die Aufnahme einer Promotion berechtigt, beispielsweise in Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Philosophie oder in einem Lehramtsstudium. „Es ist wünschenswert, dass die Bewerber bereits über praktische und theoretische Kenntnisse der Waldorfpädagogik verfügen und Lehrerfahrung an Waldorfschulen haben“, so Professor Schieren.

Interesse für wissenschaftliche Auseinandersetzung schaffen

Das Graduiertenkolleg ist akademisch breit vernetzt. Dem Kollegium gehören u.a. ProfessorInnen der Universitäten Bochum, Passau, Rostock, Oldenburg und Leipzig an. Finanziert wird das Programm von der Software AG – Stiftung, der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen und der Firma Stockmar. „Das Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik ist ein wichtiger Schritt, um die in der Praxis vielfach bewährte Waldorfpädagogik auch akademisch anschlussfähig zu machen“, erklärt Achim Granz aus dem Vorstand der Software AG – Stiftung. Ziel der Förderung sei es, den Hochschulnachwuchs für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu interessieren. „Damit wollen wir auch die Voraussetzung für zukünftige Habilitationen bzw. Professuren im Bereich der Waldorfpädagogik schaffen“, führt Grenz weiter aus.

Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg Waldorfpädagogik und den Voraussetzungen für eine Promotionsförderung finden sich unter https://www.graduiertenkolleg-waldorfpaedagogik.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop