EU und Land fördern integriertes Handlungskonzept "Vielfalt vernetzen" Bessere Klima- und Umweltbedingungen für Menschen im Rechtsrheinischen

stadtkoelnlogo neuEin Arbeitskreis mehrerer Landesministerien hat die Förderung von Projekten des Integrierten Handlungskonzepts (IHK) "Vielfalt vernetzten" der Stadt Köln empfohlen. Derartige Vorhaben können nun bis zu einem Gesamtbudget von rund 4,4 Millionen Euro unterstützt werden, das sich aus EU-, Landes- und städtischen Eigenmitteln zusammensetzt. Mit den Projekten im rechtsrheinischen Kölner Grüngürtel möchte das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen die Klima- und Umweltbedingungen zugunsten der biologischen Vielfalt und der Menschen im rechtsrheinischen Stadtgebiet nachhaltig verbessern. Die Stadt Köln hat nun sechs Monate Zeit, erste Förderanträge für Vorhaben aus dem Integrierten Handlungskonzept zu stellen.

Erarbeitet wurde das IHK als Bewerbungsgrundlage von der WGF Landschaft GmbH in Nürnberg. Die Kosten dafür in Höhe von 40.000 Euro hat die Kölner Grün Stiftung gespendet. In seiner Sitzung am 14. Februar 2017 beschloss der Rat das IHK, nahm zur Kenntnis, dass die Stadtverwaltung sich mit dem Handlungskonzept um Aufnahme in das Programm Grüne Infrastruktur NRW und um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) beworben hatte, und nahm die Spende der Kölner Grün Stiftung als Schenkung an.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker zeigt sich erfreut über die Entscheidung des Landes: Profitieren werden viele Menschen mit besonderem Förderbedarf, die nicht über ein großes Einkommen, einen eigenen Garten oder einen großen Park vor der Haustür verfügen. Auch diese Kölnerinnen und Kölner bekommen nun Zugang zu Grünanlagen in ihrem unmittelbaren Umfeld. Der Kölner Grüngürtel bietet mit seiner Größe optimale Voraussetzungen, um durch die Vernetzung von Freiräumen Gelegenheiten für Freizeit, Sport und Begegnung zu schaffen.

Der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Planen und Bauen, Franz-Josef Höing, ergänzt: Mit der Förderempfehlung können wir nun an die anspruchsvolle Aufgabe herangehen, die grünen Bereiche im rechtsrheinischen Stadtgebiet zu vergrößern und stärker miteinander zu verbinden. Das ist besonders wichtig bei Quartieren mit einem hohen Grad der Versiegelung, großer Verkehrsbelastung und wenigen, oft nicht vernetzten Grünflächen.

Das Integrierte Handlungskonzept beruht auf der ganzheitlichen Betrachtung des rechtsrheinischen Grüngürtels. Neben der Bestandsaufnahme enthält es die Beschreibung einer Gesamtstrategie und wesentliche Handlungsfelder, die die Weiterentwicklung des Grüngürtels voran bringen können. Im Haushaltsplan 2016/2017 und in der mittelfristigen Finanzplanung der Stadt Köln sind unter dem Titel "EFRE Rechtsrheinische Freiraumvernetzung" Finanzmittel in der beantragten Höhe eingestellt. Dieser städtische Eigenanteil von 20 Prozent kommt nun zum Tragen, weil die Fördergelder in Höhe von 80 Prozent durch die Zusage des Landes sichergestellt sind.

Das IHK der Stadt Köln konzentriert sich auf den rechtsrheinischen Grüngürtel, weil dieser weder die Dimension noch die gestalterische Substanz des linksrheinischen hat und deutlich stärker durch räumliche Enge und nah heranrückende Siedlungen hoher Dichte bestimmt ist. Zahlreiche Straßen und Bahnlinien durchschneiden ihn und schränken so seine Zugänglich- und Nutzbarkeit stark ein.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop