21.03.2017 Der Hansaplatz - Nur ein Appendix zum Klingelpützpark oder eine eigenständige Grünanlage?

eine stundeDie Initiative Stadtoasen stellt sich und den Hansaplatz vor.

Kölns Attraktivität ist neben allem Besonderen, das die Stadt auszeichnet, seinen unverwechselbaren Stadträumen zu verdanken. Ist das Stadtbild auch streckenweise durch die zuweilen banale Architektur des Wiederaufbaus geprägt, so gibt es doch zahlreiche Orte überaus hoher gestalterischer Qualität. Neben den bedeutenden kirchlichen Denkmälern und einzelnen herausragenden Profanbauten aller Epochen sind es eben die Räume: Plätze, Grünanlagen, Alleen oder Uferpromenaden, welche die Identität der Stadt wesentlich ausmachen.

Doch viele dieser Stadträume erfüllen heute nicht mehr in angemessener Weise ihre Funktion als öffentliche Lebensräume. Was der Zahn der Zeit und Eingriffe zu diesem oder jenem Zweck nicht allein haben verschlimmern können, erledigen leere Kassen mit ihren Sparzwängen. Das Ergebnis sind nicht selten Unorte, die im Zuge der innerstädtischen Nachverdichtung in Gefahr geraten, als Baulandreserven wahrgenommen zu werden.

Die INITIATIVE STADTOASEN hat sich die Aufwertung solcher innerstädtischen Parks und Plätze zum Ziel gesetzt, zunächst mit dem Fokus auf das mittelalterliche, linksrheinische Köln mit seinen Randgebieten, und später erweiterbar auf weitere Stadtteile. Dies geschieht mittels fundierter interdisziplinärer Ausarbeitungen, in denen – ausgehend von vorhandenen Geschichtszeugnissen und historischen Strukturen sowie den urbanen, gestalterischen, botanischen und stadtklimatischen Besonderheiten – jeweils Analysen erstellt, Ziele entwickelt und konkrete Maßnahmen zur Reparatur oder Umgestaltung vorgeschlagen werden. Wir wenden uns an Einrichtungen der Stadt sowie an eine interessierte Öffentlichkeit, um den Blick zu schärfen und die Wertschätzung dieser Orte zu erhöhen.

Heft 1 behandelte den Pantaleonspark.
Heft 2 hat sich mit der Grünanlage Sachsenring Kartäuserwall beschäftigt.
Heft 3 nimmt sich den Hansaplatz vor.

Obwohl eine der wenigen innerstädtischen Grünanlagen, ist der Hansaplatz in der öffentlichen Wahrnehmung kaum als Park bekannt. Auch seine denkmalrechtliche Unterschutzstellung im Juli 1980 ändert daran nichts – er wird im Wesentlichen von Anliegern oder zufälligen Passanten genutzt und von Vielen als eine Art „Appendix“ zum Klingelpützpark begriffen. Zu dieser Abwertung haben einerseits Alterung und Abnutzung der Ausstattung, aber auch partiell nachteilhafte bauliche Veränderungen und unterlassene Pflege beigetragen. Sicher spielt hierbei auch der laute Verkehr der zwei angrenzenden Hauptverkehrsachsen eine große Rolle. Des weiteren bietet sich am Hansaplatz das Bild eines öffentlichen Raums aus veschiedenen, fast beziehungslos nebeneinander existierenden, teils stark vernachlässigten Zonen und nicht etwa ein „gestalterisches Ganzes“. Dies lässt leicht übersehen, dass der Hansaplatz ganz eigene, unverwechselbare Qualitäten besitzt. Aus Sicht der Initiative verdient er es, wieder zu einem besuchenswerten Ort mit hoher Aufenthaltsqualität gemacht zu werden. Dies kann aber nur durch gezielte verbessernde Maßnahmen geschehen, die an das vorhandene Potential anknüpfen: der Abwechlungsreichtum der historischen Parkanlage, die hochrangigen Denkmäler, die Nachbarschaft zum Klingelpützpark mit seiner entstehenden „Bildungslandschaft Nord“ und die verschiedenen Nutzungsangebote, die am Hansaplatz bereits jetzt bestehen.

Mit der Publikation über den Hansaplatz liegt nun ein drittes Handlungskonzept vor. Die Initiative wünscht sich, dass diese sowie geplante weitere Veröffentlichungen als Anregung für Veränderungsprozesse unter Mitwirkung der Zivilgesellschaft genutzt werden. Auch die Stadtgesellschaft ist herzlich eingeladen, an dem Projekt mitzuwirken.

Im Haus der Architektur Köln stellt die INITIATIVE STADTOASEN den Hansaplatz mit seinen Stärken und Schwächen vor und macht Vorschläge zur Verbesserung.

Zu Gast sind:
• Dr. Henriette Meynen, Fachfrau für historische Gärten in Köln
• Ute Becker, Landschaftsarchitektin
• Barbara Naraghi, Baudirektorin.

Dienstag, 21.03.2017, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/kalender/170321/
www.facebook.com/events/229012537531542/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.