Zum Hauptinhalt springen

29.Juni 2013 - Das Kunstorchester Kwaggawerk präsentiert: Kwaggophonie! in Odonien

PlakatAuf der Straße, auf der Bühne, in leeren Fabrikanlagen, bei Ausstellungen, Installationen, Performances beteiligter und anderer Künstler sorgt Kwaggawerk für einen unvergesslichen Sound und schräge Show, produziert kinetische Bauten und wilde großformatige Verkleidungen, die das Orchester zu einem Gesamtkunstwerk werden lassen. Musik ist Kunst, Kunst bereichert die Musik – beides gehört für Kwaggawerk zusammen.

Das Kunstorchester Kwaggawerk wurde im November 2006 auf Initiative des Schweizer Komponisten Reto Stadelmann als kulturpädagogisches Projekt in Köln gegründet und bis Ende des Jahres 2010 musikalisch und künstlerisch geleitet. Anfangs 10-15 Mitspieler stark, hierunter hauptsächlich musikalische Anfänger, wuchs Kwaggawerk schnell und...

Weiterlesen

Carl Duisberg Centren - Studentenzimmer zur Zwischenmiete gesucht!

Logo carl DuisbergCarl Duisberg Centren kooperieren im Sommer bei der Zimmersuche für ausländische Stipendiaten mit Kölner Studentenwerk   Köln. Wer im Sommer einen Zwischenmieter für sein Zimmer im Studentenwohnheim sucht, kann sich bei den Carl Duisberg Centren melden. Der Bildungsanbieter sucht für Programmteilnehmer des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) Wohngemeinschaften oder einzelne Zimmer, die in der Zeit vom 1. August bis 30. September angemietet werden können. Eine Zwischenvermietung an die Stipendiaten aus aller Welt ist von Seiten des Kölner Studentenwerks erlaubt.   Die Programmteilnehmer aus Südamerika, Asien und Osteuropa sind zwischen 23 und 27 Jahren alt und besuchen in Köln einen Einführungskurs in die deutsche...

Weiterlesen

14.& 15.Juni 2013 - "Ein bisschen in Privatbesitz" - Studentinnen der Alanus Hochschule präsentieren Eurythmie-Performance

Karte Ein bisschen in PrivatbesitzEigentlich drängt es sie in die Öffentlichkeit – die sechs Studentinnen im Studienfach Eurythmie an der Alanus Hochschule stehen am Anfang ihres Berufslebens – paradoxerweise haben sie für ihr letztes gemeinsames Projekt jedoch den Titel „Ein bisschen in Privatbesitz“ gewählt. Die Beschränkung auf das Minimale und der Rückzug nach innen, den dieser Titel suggeriert, durchdringen das gesamte Programm. Aufgeführt werden eine neue Komposition von Michael Denhoff, die er eigens für das Fachgebiet Eurythmie geschrieben hat, („Ohne Worte. Sechs Gedichte für Violine und Klavier“) sowie die tänzerische Interpretation von Gedichten und Romanausschnitten, die einzelne Aspekte des Erlebens und Wahrnehmens in den Fokus nehmen.  

„Wir...

Weiterlesen

Filmforum im Museum Ludwig: ifs-Veranstaltung "Filmmusik: Meilensteine und Experimente" am 12.6.2013 in Köln - Auf der Leinwand: "Die Klavierspielerin

Filmmusik"Der Film war nie stumm." Mit dieser Feststellung beginnen viele Ausführungen zur Geschichte der Filmmusik.
Schon die bewegten Bilder des frühen Stummfilms werden von Pianoklängen oder auch Orchestern begleitet und mit Musik illustriert. Seitdem ist die Musikbegleitung ein wichtiger Teil der filmischen Gestaltung.

Musik schafft Atmosphäre und Rhythmus, dient zur Unterscheidung der Figuren, erzeugt Spannung, verstärkt oder bricht Kontinuität. Wie kommt es zu dieser Verbindung von bewegten Bildern und Musik? Wozu braucht der Film Musik? Und welche Wirkung haben unterschiedliche Variationen von Musik? Einige Filmemacherinnen und Filmemacher entscheiden sich gegen den Einsatz von Musik oder nutzen nur musikalische Quellen, die im Film sichtbar...

Weiterlesen

16.Juni 2013 - Sechste Fahrrad-Sternfahrt in Köln

lokale agendaUnter dem Motto „Köln lebenswert gestalten – dem Fahrrad Raum geben“ findet am Sonntag, den 16. Juni 2013 die Sechste Kölner Fahrrad-Sternfahrt statt. An ca. 30 Treffpunkten gibt es die Möglichkeit, sich 'einzufädeln', auf neun Routen geht es dann sternförmig zum Rudolfplatz, um sich dort ab 14 Uhr zur gemeinsamen Rundfahrt durch die Kölner Innenstadt zu versammeln. Die Abschlusskundgebung um 15 Uhr findet dieses Jahr auf dem Roncalliplatz statt. Zum reibungslosen Ablauf der Sternfahrt werden...

Weiterlesen

Erfolgreiches Austauschprojekt von Delhi an den Rhein am Genoveva-Gymnasium

Genoveva BildÜber ein ganzes Jahr hinweg beschäftigten sich die Schüler des Genoveva - Gymnasiums mit der Projektarbeit zum Thema „Woher wir kommen, wohin wir gehen“ Migration in Delhi und Köln.
Jeweils 14 indische und deutsche Schülerinnen und Schüler zwischen 14-19 Jahren waren an diesem Projekt beteiligt. Gegenseitiger Schüleraustausch war ein weiterer Bestandteil des Projektes. Im Dezember 2012 reiste  für zwei Wochen die Kölner Geno-Schülergruppe nach Delhi. Ein wahrer Reichtum war das für die...

Weiterlesen