Zum Hauptinhalt springen

Mehr Inklusion durch Gaming - TH Köln entwickelt Lehr- und Lernmaterialien für zukünftige Spieleentwickler*innen

Bild Anna Spindelndreier fjmk

Digitale Spielewelten eröffnen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe. Obwohl das auch in der Spieleindustrie zunehmend bekannt ist, stoßen viele Spieler*innen mit Behinderung nach wie vor auf zahlreiche Barrieren. Um das zu ändern, wollen die TH Köln und die Fachstelle Jugendmedienkultur NRW (fjmk) mit der Initiative Gaming ohne Grenzen in einem neuen Vorhaben für die inklusiven Potenziale von digitalen Spielen sensibilisieren. In einem ersten Schritt wurde nun das Netzwerk „Barrierefreies Gaming“ mit bislang mehr als 160 Partner*innen aus Wissenschaft, Praxis und Bildung gegründet.

„Videospiele eröffnen Kommunikationsoptionen und soziale Umgebungen über das sozial-räumliche Umfeld hinaus. Allerdings gibt es für einige...

Weiterlesen

Zwei lit.kid.COLOGNE-Erfolgsprojekte erhalten erneut Landesförderung

PKLIT25 40 HieronymusRönneper small

Nach einem erfolgreichen ersten Jahr führt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in 2025 die Förderung zweier Bildungsprojekte der lit.kid.COLOGNE für junge Menschen mit insgesamt 300.000 Euro fort.

Das Leseförderprojekt #lassmalesen macht bereits seit 2018 Schüler:innen zu Kulturmanager:innen, die selbst eine Lesung mit professionellen Autor:innen umsetzen, und kann mithilfe der Fördergelder nun im zweiten Jahr in ganz Nordrhein-Westfalen für 30 teilnehmende Schulklassen, AGs und Ganztagsgruppen angeboten werden.

Das KlasseBuch-Programm, bereits seit über zwei Jahrzehnten etabliert als publikumsstärkstes Angebot innerhalb der lit.kid.COLOGNE, bietet zahlreiche Veranstaltungen für Schüler:innen, die...

Weiterlesen

Das Kölner Dreigestirn bei der Immisitzung!

immisitzung 2025

Neben unseren beliebten Shows im Bürgerhaus Stollwerck freuen wir uns, euch auch wieder in der wunderschönen Stadthalle Köln Mülheim begrüßen zu dürfen. Sichert Euch schnell Eure Tickets, bevor sie weg sind!

Ein Highlight der Saison – an einem der drei Abende in der Stadthalle steht niemand Geringeres als das Original Kölner Dreigestirn auf unserer Bühne! Eine einmalige Gelegenheit, die Größen des kölschen Karnevals hautnah zu erleben.

Mit einem Klick auf die grünen Buttons kommt Ihr direkt in den Ticketshop  und könnt Euch Eure Wunschplätze aussuchen:

 

Tickets Freitag, 31.01.2025

 
 

Tickets Samstag, 01.02.2025

Weiterlesen

Raum für Demokratie: 1.000 Orte für Austausch zur Bundestagswahl 2025

784551 centerpage 1240

"Räume für Demokratie" gesucht // Bildungseinrichtigungen, Kulturzentren, Buchhandlungen, Unternehmen zur Teilnahme eingeladen // Demokratie-Kit mit Materialien zur BTW25 // www.bpb.de/raum-fuer-demokratie

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 sucht die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb rund 1.000 Orte, die einen "Raum für Demokratie" eröffnen wollen. Diese Initiative bietet die Möglichkeit, die Themen der bevorstehenden Bundestagswahl überparteilich zu diskutieren. Angesprochen sind Bildungs- und Kultureinrichtungen, lokale Initiativen, Buchhandlungen, Vereine sowie Unternehmen und viele andere Einrichtungen aus ganz Deutschland.

Thomas Krüger, Präsident der bpb, beschreibt das Ziel der Aktion: "Wir wollen die große Vielfalt des...

Weiterlesen

Brauhaus Beats: Mitsingpartys im Gaffel am Dom starten am 25.01.2025

250115 Brauhaus Beats Plakat Ben Randerath

Köln, 15. Januar 2025 – Auch 2025 wird im Gaffel am Dom bis in den Sonntag hinein gefeiert! Die Party-Reihe Brauhaus Beats startet am 25. Januar und lädt jeden 4. Samstag im Monat (außer im Dezember) zu außergewöhnlichen Mitsingabenden ein. Ab 22 Uhr sorgt Ben Randerath für echte Stimmung. Mit seiner Gitarre singt er mit den Gästen die Klassiker der 90er-Jahre.

An zwei Terminen kommen Constantin Gold, Chorleiter der Grüngürtelrosen, und Singer/Songwriter Moritz Köpping ins Gaffel am Dom...

Weiterlesen

Neuzugänge für das Museum Ludwig

museum ludwig

In 2024 konnte das Museum Ludwig seine Sammlung um 290 Werke erweitern

Im Jahr 2024 konnte das Museum Ludwig seine Sammlung substantiell erweitern. Insgesamt 290 Werke fanden im vergangenen Jahr Eingang in die Bestände des Museums. Dies gelang vor allem durch die großzügige Unterstützung von privaten Sammler*innen, Stiftungen, allen voran der Peter und Irene Ludwig Stiftung und der Stadt Köln sowie natürlich der beiden Fördervereine, der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig und den...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.