Zeit für Helden - und was machst Du?

188741 3x2 teaser296Bundeszentrale für politische Bildung/bpb unterstützt erneut TV-Format für Zivilcourage und Hilfsbereitschaft / Sendetermine: ab 14. Juni 2015 bei RTL II

Wie reagieren Passanten, wenn sie Zeugen von Antisemitismus, Rassismus, Homophobie und Diskriminierung im Alltag werden? Die zweite Staffel des TV-Formats "Zeit für Helden - Und was machst Du?" stellt das Publikum erneut vor diese Fragen. "Zeit für Helden" wurde im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb von der SEO Entertainment GmbH entwickelt und wird ab dem 14. Juni 2015 bei RTL II ausgestrahlt.

Aufmerksamkeit und Mitmenschlichkeit sind gefordert, wenn ein obdachloser Mensch im Restaurant etwas trinken möchte und deshalb beleidigt und abgewertet wird. Handeln Passanten, wenn rassistische Äußerungen auf offener Straße fallen, dulden sie homophobe Anfeindungen in einer Bäckerei und setzen sie sich gegen Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung ein? Das Verhalten von Menschen im Alltag wird in "Zeit für Helden" zunächst mit einer versteckten Kamera beobachtet, alle Szenen werden dabei von Schauspielern eingeleitet. Die RTL II-Moderatorin Sandra Schneiders löst die Situationen auf und reflektiert das Geschehene mit den beteiligten Personen.

Die einzelnen Episoden können nach Sendestart auf www.bpb.de/zeitfuerhelden abgerufen werden. Auf der Webseite werden zudem vertiefende Hintergrundinformationen angeboten. Fakten und Argumentationshilfen unterstützen, um Vorurteilen und Vorf ällen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Diskriminierungen und Alltagsrassismus besser entgegenzuwirken. Ihre eigene Zivilcourage können Nutzer mit einem Online-Game testen und spielerisch weitere Handlungsoptionen kennenlernen.

"Zeit für Helden - und was machst Du?" sensibilisiert für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, informiert über gesellschaftlich und politisch relevante Themen und zeigt die positiven Effekte von Zivilcourage und Hilfsbereitschaft. Mit der Unterstützung dieses TV-Formats erreicht die bpb auch bildungsbenachteiligte junge Zielgruppen und erweitert ihr Engagement im Bereich der zielgruppenspezifischen Angebote im Medium Fernsehen.

Sendetermine: Vier Doppelfolgen, sonntags ab 14.06.2015, um 19:00 auf RTL II

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.