Kooperative Lehr- und Lernprojekte – TH Köln verleiht Lehrpreise 2018

th koelnZwei Lehrkonzepte, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellen, erhalten in diesem Jahr den Lehrpreis der TH Köln: Ein Modul zur Konzeption und Entwicklung einer digitalen Medien-App sowie ein Gemeinschaftsprojekt von Architekturstudierenden und Auszubildenden im Tischlerhandwerk. Die Preise wurden im Rahmen des Tags für die exzellente Lehre am 21. September 2018 übergeben. Das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro erhalten die beiden Siegerprojekte zu gleichen Teilen. Die Gelder sollen für die qualitative Weiterentwicklung der Lehre eingesetzt werden.

„Den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit kann die Forschung am besten begegnen, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam an Lösungen arbeiten. Das vermitteln wir unseren Studierenden vom ersten Semester an“, sagte Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium, anlässlich der Preisverleihung. Mit dem Lehrpreis 2018 zum Thema „Kooperativ lehren“ hat die TH Köln deshalb Lehrveranstaltungen ausgezeichnet, die sich mit einer neuen Praxis des kooperativen Lehrens und Lernens zur Gestaltung der Zukunft reflektierend und kritisch auseinandersetzen.

Interdisziplinäre Entwicklung einer digitalen Medien-App
Die fächerübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule bestimmte die mit dem Lehrpreis ausgezeichnete Lehrveranstaltung „Konzeption und Entwicklung einer digitalen Medien-App“ von Prof. Dr. Matthias Böhmer, Prof. Dr. Konrad Scherfer und Prof. Dr. Christian Zabel. Studierende aus den drei Bachelorstudiengängen Informatik, Online-Redaktion und Betriebswirtschaftslehre konzipierten, evaluierten und entwickelten dabei den lauffähigen Prototypen einer App.

Die Studierenden brachten ihr jeweiliges Fachwissen in die Teams ein und vertieften ihre Kompetenzen während der Lehrveranstaltung. Alle drei Disziplinen mussten dabei in gleichem Maße einbezogen werden. Zum Abschluss des Moduls präsentierten die Gruppen ihre Projekte vor einer Jury mit Praxisvertreterinnen und -vertretern.

Kooperatives Bildungsprojekt in Architektur und Handwerk
Um die Kooperation mit Partnern außerhalb der Hochschule drehte sich „TransDigital – Ein kooperatives Bildungsprojekt in Architektur und Handwerk“, das ebenfalls mit dem Lehrpreis ausgezeichnet wurde. 24 Architekturstudierende und Tischlerlehrlinge experimentierten gemeinsam mit computergestützten Entwurfs- und Fertigungsmethoden und kreierten ihren Arbeitsplatz der Zukunft.

Prof. Marco Hemmerling, Jens Böke und Max Salzberger von der Fakultät für Architektur betreuten zwölf Teams aus je einem Bachelorstudierenden und einem Auszubildenden des ersten oder zweiten Lehrjahres. In mehreren Runden wurden die Entwürfe der Teams bewertet. Am Ende setzten sich zwei Konzepte durch, die dann in einem Prototyp verwirklicht wurden. Die Lehrveranstaltung war im Modus des forschenden Lernens angelegt. Auszubildende und Studierende sollten bereits zu einem frühen Zeitpunkt in der (Aus)Bildung ein Verständnis für den jeweils anderen Ansatz, sowie für die eigene Expertise gewinnen und so den Mehrwert einer kooperativen Arbeitsweise erfahren.

Die Verleihung des Lehrpreises bildete den Höhepunkt des 8. Tages für die exzellente Lehre der TH Köln. Während der Veranstaltung hielt Prof. Dr. Carolin Kreber von der kanadischen Cape Breton University eine Keynote zum Thema „Praktische Klugheit in der Lehre – das richtige Maß finden“. Kreber besuchte die TH Köln als „Visiting Scholar of Teaching and Learning in Higher Education“. Diesen Gastaufenthalt hatte die Hochschule mit dem Preisgeld aus dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenzfinanziert, der ihr 2017 vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft zuerkannt wurde. Kreber nahm auch mit einem Vortrag zur Frage „Welche institutionelle Verfasstheit brauchen Hochschulen für exzellente Lehre?“ am Workshop „Zukunftsprojekt Lehre – institutionelle Lehrstrategien im Fokus“ des Zentrums für Lehrentwicklung der TH Köln am 20. September 2018 teil.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Foto: Prof. Dr. Christian Zabel, Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Prof. Dr. Stefan Herzig, Prof. Dr. Konrad Scherfer und Prof. Dr. Matthias Böhmer (v.l.) (Foto: TH Köln / Heike Fischer)
Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Mülheimer Brücke - VCD sieht eine


zu PM20240516   Kennedy Brücke in Bonn   Copyright Schulz Katharina   GIUB 2012Köln, den 16. Mai 2024 Zurzeit gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, ob auf der Mülheimer Brücke nach der Sanierung in jeder Fahrtrichtung eine Autospur und eine Radspur oder zwei Autospuren realisiert werden sollen.

Der Verkehrsclub Deutschlan...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop