Herbert Döring-Spengler "Sprechende Hände" Rheinisches Bildarchiv erhält 80 Polaroid-Aufnahmen vom Künstler

bilder presse 3 2sprechende haende 18x13 320Seit Beginn dieses Jahres ergänzt eine weitere Serie des Kölner Fotografen Herbert Döring-Spengler die Fotografie-Sammlungen der Stadt Köln. Dem Rheinischen Bildarchiv schenkte er anlässlich seines 70. Geburtstags 80 Polaroids seiner Serie "Sprechende Hände". Die Schenkung nahm der Rat Ende September 2014 an, seit Dezember gehört sie zum Bestand des Rheinischen Bildarchivs. Bereits im Jahr 2014 hatte der Fotograf dem Kölnischen Stadtmuseum 50 Polaroids aus der Serie "Kölner Köpfe" geschenkt ("Polaroids – getoastet", Kabinett-Ausstellung im KUBUS, 23. Mai bis 10. August 2014).

Mit der Serie "Sprechende Hände" bringt der Künstler seine Auseinandersetzung mit der Gebärdensprache zum Ausdruck. Gleichzeitig steht sie für das von ihm seit 1980 entwickelte Verfremdungsverfahren der "Poloastografie". Döring-Spengler geht vom Polaroid-Sofortbild im System SX-70 mit einer Bildgröße von 7,8 mal 7,9 Zentimetern aus, das er unmittelbar nach seiner Entstehung bearbeitet und durch Erhitzen im Toaster, Zerkratzen, Zerreißen, Übermalen oder Brechen verfremdet. Durch seine experimentelle Arbeitsweise mutiert das Polaroid zum Werkstoff und Ausgangsmaterial für weitere künstlerische Prozesse.

Die Aufnahmen zeigen Porträts gehörloser Menschen, die jeweils einen selbst gewählten Begriff oder Satz darstellen. Ein persönliches Erlebnis des Fotografen mit der Gebärdensprache brachte ihn auf die Idee: Döring-Spengler beobachtete im Jahr 2000 auf der Kunstmesse Art Cologne eine Gruppe von Personen, die gestikulierend vor einem Bild standen und offensichtlich kontrovers über dieses Kunstwerk diskutierten. Die Serie entstand daraufhin im Verlauf von vier Jahren während eines Projekts mit dem "Institut Deutscher Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser Hamburg".

Döring-Spenglers Fotoarbeiten sind keine Porträtfotografien im herkömmlichen Sinne. Innerhalb der für den Künstler typischen experimentellen Bearbeitungsprozesse verschwinden individuelle Merkmale, und die fotografische Aufnahme wird in ein eigenes Bild mit malerischen Effekten verwandelt. Statt der Individualität eines Menschen steht die Sprache als eine grundlegende zwischenmenschliche Interaktion im Mittelpunkt: Die Gebärdensprache Gehörloser ist eine eigenständige visuelle Sprache, die ihrem Wesen nach eher bildhaft und weniger symbolisch ist.

Die Serie wurde mehrfach ausgestellt, unter anderem im Bonner LVR-Landesmuseum (2004), im nordrhein-westfälischen Landtag (2009) und in einem Katalog des LVR-Landesmuseums publiziert (Zehnder, Frank Günter (Hrsg.): Sprechende Hände. Polaroidarbeiten von Herbert Döring-Spengler. Bonn 2004.).

Das Rheinische Bildarchiv ist seit seiner Gründung im Jahr 1926 auf Sachaufnahmen in und für Kölner Museen spezialisiert. Neben dieser Aufgabe als Fotodienstleister übernimmt und bewahrt es aber auch wichtige analoge Fotografenbestände, die sowohl foto- als auch kunsthistorisch von überregionaler oder internationaler Bedeutung sind. Die meisten dieser Bestände haben einen Bezug zu Köln als Handlungs-, Stand-, Aufbewahrungs- oder Entstehungsort des abgebildeten Motivs, als Herkunftsort oder Lebensmittelpunkt des Fotografen. Die Schenkung von Herbert Döring-Spengler erweitert und ergänzt die vorhandenen Bestände in hervorragender Weise.

Herbert Döring-Spengler, 1944 in Köln geboren, experimentierte seit 1980 mit Polaroids. Seit 1983 war er als freischaffender Künstler tätig. Währenddessen hatte er zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland, unter anderem im Museum Ludwig, Stiftung Museum Schloss Moyland/Bedburg, Henie Onstad Kunstsenter in Oslo/Norwegen und Takeshi Tokino in Osaka/Japan. Heute lebt er in Lohmar und hat sein Atelier in Siegburg.

Herbert Döring-Spengler

Rheinisches Bildarchiv

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de
Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln / Patrick Schwarz

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.