Museum Ludwig erhält für Pierre Huyghe den AICA-Preis für die Ausstellung des Jahres 2014

copyrights Museum Ludwig KoelnAm Sonntag, den 1. Februar werden im Marta Herford die Preise des Verbands für Kunstkritikerinnen und Kunstkritiker AICA Deutschland e. V. vergeben. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr.

Katia Baudin, kommissarische Direktorin und Kuratorin der Pierre Huyghe-Ausstellung wird die Urkunde für das Museum Ludwig entgegennehmen. Dies ist die erste Auszeichnung von AICA für das Museum Ludwig.

AICA Deutschland zeichnet das Museum Ludwig für die Ausstellung des Jahres 2014, Pierre Huyghe aus, das Marta Herford als Museum des Jahres und Gregor Schneiders Hauptstraße 85 a, Synagoge von Puhlheim-Stommeln als besondere Ausstellung 2014.

Auszug aus der Begründung der AICA:
„Die Ausstellung Pierre Huyghe im Museum Ludwig, Köln (11. April bis 13. Juli 2014) zeigte pointiert das medial facettenreiche Œuvre des französischen Künstlers Pierre Huyghe (*1962 Paris) aus den letzten zwanzig Jahren, ohne den inhaltlichen Zusammenhalt der jeweiligen Schaffensperiode aus den Augen zu verlieren. Dabei eröffnet sich dem Besucher die Soloshow auf poetische Weise selbst als hermetisches, aber dynamisches System, indem sich Ausstellungsdisplay und singuläres Werk mit den musealen Räumen verbinden."

Die Ausstellung begann am Centre Pompidou, Musée National d'art moderne, Paris, wurde dann im Museum Ludwig, Köln weiterentwickelt und ist aktuell als letzte Station im Los Angeles County Museum of Art zu sehen.

Weitere Informationen unter: http://www.museum-ludwig.de/
Foto: ©Museum Ludwig Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Ticketverkauf gestartet: Viel Neues


gamescon Heart of GamingMehr Themenvielfalt, ein neuer Veranstaltungsort und eine noch bessere Vernetzung der Gäste: Mit zahlreichen Neuerungen präsentiert sich der gamescom congress am 22. August 2024 in Köln. Während auf der gamescom die neuesten Spiele im Mittelpunkt ...


weiterlesen...

Bürgervereinigung Rodenkirchen feierte


quiz über rodenkirchenIn der malerischen Kulisse des Naturgartens Vita Verde kamen Mitglieder und geladene Gäste am 21.6.24 zusammen, um sechs Jahrzehnte aktiver Bürgervertretung in Rodenkirchen bei bester Stimmung zu feiern. Das Geburtstagsfest war ein schöner Abend, ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.