Für Gleichberechtigung im Kunstsystem - Protestbanner der irischen Artists‘ Campaign to Repeal the Eighth Amendment zu Gast in Köln

Artist Campain EVA International 2018 Foto c Anne MagerHandgearbeitete Protestbanner aus Irland zu grundlegenden Frauenrechten und fairem Zugang zur Gesundheitsversorgung bilden vom 7. bis zum 21. Februar 2019 im Kunsthaus Rhenania eine Arena für einen länderübergreifenden Austausch über politisches Engagement in der Kunst, Gleichberechtigung im Kunstsystem und künstlerische feministische Positionen. Eröffnet wird die Ausstellung „REPEAL & REWARD: Ästhetik des Protests – Kunst & Feminismus“ am 7. Februar 2019 um 19 Uhr.

Informationen zum Begleitprogramm unter www.kunsthaus-rhenania.de

Über Jahrzehnte wurde in Irland für ein erneutes Referendum über die Abschaffung des achten Verfassungszusatzes gekämpft, der Abtreibung seit 1983 fast ausnahmslos verbot. Vor dem erfolgreichen Referendum am 25. Mai 2018, über das weltweit berichtet wurde, schlossen sich zehntausende Irinnen und Iren zu Initiativen und Protesten zusammen, in denen für grundlegende Frauenrechte und einen fairen Zugang zur Gesundheitsversorgung gekämpft wurde.

Banner zur Protestkultur und Kunstgeschichte

In diesem Protest engagierten sich seit 2015 rund 3.000 irischen Künstler*innen in der Artists´ Campaign to Repeal the Eighth Amendment. Für die großen Protestmärsche „March for Choice“ haben Sarah Cullen, Rachel Fallon, Lisa Godson, Alice Maher, Breda Mayock, Áine Phillips und weitere Künstlerinnen in hunderten Stunden detaillierter Handarbeit über ein Dutzend aufwendige Protestbanner gestaltet, die Motive der Protestkultur und der Kunst¬geschichte aufnehmen und u.a. in der Talbot Rice Gallery Edinburgh und EVA International – Ireland’s Biennial of Contemporary Art gezeigt wurden.

Diskussionsprogramm und Workshops

Kuratiert von Anne Mager sind diese Protestbanner nun erstmals in Deutschland zu sehen, begleitet von einem Diskussions- und Workshopprogramm mit lokalen und internationalen Akteur*innen und Initiativen über politisches Engagement in der Kunst, künstlerische feministische Positionen, Initiativen und Zusammenschlüsse sowie feministische Studien in der Kunstwissenschaft.

Kreative Proteststrategien

Die Installation der an der Decke befestigen Banner bildet dabei sowohl Ausgangspunkt als auch ein Forum für den länder- und geschlechterübergreifenden Austausch über sowohl kreative Proteststrategien als auch die Stellung der Frau in der Gesellschaft und der Kunst. Ziel ist es, konstruktiv und auf Augenhöhe neue Formen der Kollaboration und Solidarisierung zu diskutieren, von den Erfahrungen der anderen zu lernen und kreative Strategien zu entwickeln, wie die faktisch noch immer vorhandenen Benachteiligungen der Frau – im Kunstsystem und gesellschaftsweit – weiter beseitigt werden kann. Denn Unterrepräsentanz und Pay Gap sind zwar allen bewusst, ändern sich aber dennoch nur langsam: „Die Fakten sprechen für sich. (...) Kunstgeschichte wird immer noch überwiegend männlich geschrieben. Wo sind heute die vielen Künstlerinnen, Kuratorinnen und Vermittlerinnen der 70er, 80er, 90er Jahre? Wollen wir noch weitere 100 Jahre auf die Gleichstellung warten?“ (www.e-w-v-a.com).

REPEAL & REWARD
ÄSTHETIK DES PROTESTS – KUNST & FEMINISMUS

Protestbanner der irischen Artists‘ Campaign to Repeal the Eighth Amendment zu Gast in Köln

Kuratiert von Anne Mager

7.–21.Februar 2019
Eröffnung: Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Di–So 16–19 Uhr und auf Anfrage
Ausstellungshalle, Kunsthaus Rhenania, Bayenstraße 28, 50678 Köln

Nähere Informationen unter www.kunsthaus-rhenania.de

PROGRAMM
Donnerstag, 7. Februar 2019, 19 Uhr
Eröffnung
Begrüßung: Gregor Zootzky, Bayenwerft Kunsthaus Rhenania e.V.
Einführung: Anne Mager, Kuratorin der Ausstellung

Samstag, 9. Februar 2019, 16 Uhr
Diskussionsrunde: Women at the Gates. Zeitgenössischer Feminismus, künstlerischer Protest und Arbeiten im Kollektiv
Teilnehmerinnen: Rachel Fallon (Artists‘ Campaign to Repeal the Eighth Amendment, Dublin, Ireland), Annebarbe Kau & Stefanie Klingemann (EWVA – Equality For Women in Visual Arts, Köln/Cologne), Hanne König (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe), Katharina Klapdor (And She Was like BÄM, Cologne)
Moderation: Anne Mager (freie Kuratorin, Köln/Ireland)
Die Diskussionsrunde findet in deutscher Sprache statt.

Sonntag, 10. Februar 2019, 14 Uhr
Banner-making Workshop mit Rachel Fallon (Artists‘ Campaign to Repeal the Eighth Amendment, Dublin, Ireland)
Dauer: 2 Stunden, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Limitierte Teilnehmerzahl. Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter me@annemager.de
Donnerstag, 21. Februar 2019, 19 Uhr
Finissage mit Kuratorinnenführung

Über den Verein Bayenwerft Kunsthaus Rhenania e.V.
Der Verein Bayenwerft Kunsthaus Rhenania e.V. besteht seit 1987 und wurde 2004 neu gegründet mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen für professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler zu verbessern und zu erhalten. Der Verein unterstützt u. a. in der Ausstellungshalle des Kunsthauses stattfindende Kunstveranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerte, Tanz- und Theaterprojekte interner und externer professionell arbeitender Künstlerinnen und Künstler. Diese führt er seit Juni 2018 wieder in eigener Regie durch.

Quelle: www.artsadmin.de
Foto: Artist Campain_EVA International 2018_Foto (c) Anne Mager

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.