Katja Zundel von Köln-InSight.TV im Gespräch mit Frau Professor Dr. Petra Sophia Zimmermann

koelnkalender2019Liebe Frau Dr. Zimmermann, Sie sind Professorin der Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule in Köln, im Fachbereich Architektur. Wie kamen Sie zu dieser Profession, gab es entscheidende Eindrücke oder Erlebnisse für Ihre Leidenschaft zur Kunstgeschichte?

Solange ich zurückdenken kann, hatte ich Freude an der Kunst, und ich kann mich tatsächlich noch sehr lebendig an meine erste Reise nach Rom mit meinen Eltern im Alter von fünf Jahren erinnern – an meine Faszination in der Lateransbasilika und auf der Heiligen Stiege. Die Entscheidung für die Kunstgeschichte ging aber sehr viel später einher mit dem Bewusstwerden, dass in mir keine Künstlerin steckt, sondern dass meine Kreativität und Phantasie besser über den Kopf, also analytisch eben für die Kunst einzusetzen sind. Das Gucken, das Sich-Hinein-Denken und Nachvollziehen der komplexen Entstehungsbedingungen ist jedoch nur die eine Seite. Meine Aufgabe sehe ich vielmehr in der Vermittlung, also darin, Aufmerksamkeit und ein bereicherndes Verständnis für Artefakte zu wecken – unabhängig davon, ob es ein kleines Kunstwerk oder ein komplexer Stadtzusammenhang ist.

Wie schätzen Sie die aktuelle Akzeptanz für Belange der Kultur in unserer Gesellschaft ein? Was gäbe es zu tun?

Das Bewusstsein für den Wert der Kultur ist Voraussetzung für den pfleglichen Umgang damit. Ich beziehe Ihre Frage einmal konkret auf „unsere Gesellschaft“ von Köln: Es ist für mich immer wieder erstaunlich und begeisternd, wie groß gerade in Köln das Interesse an kulturellen Themen ist. Es gibt wohl keine Veranstaltung, die nicht rege besucht wird und, wenn ich beispielsweise an einem Denkmaltag eine Führung durch den Volksgarten mache und das noch bei starkem Gewitterregen (wie geschehen), findet sich eine interessierte Gruppe mit einer Vielzahl nicht-enden-wollender Fragen. In Köln ist also ein Nährboden für die Kultur gegeben, der auch mit hohem Anspruch weiter gepflegt zu werden verdient. In diesem Sinne wäre es sicher gut, wenn die Stadt Köln die sanierungsbedürftigen und personell unterbesetzten Museen besserstellt.

Dr. Petra Sophia ZimmermannFrau Zimmermann, Sie sind zudem Autorin, eines Ihrer Formate ist der erfreulich informative Abreißkalender.
Nun erscheint Ihr Kölner Abreißkalender bereits im 13.Jahr. Mögen Sie uns Ihr Projekt und Anliegen hierzu skizzieren?

Aus einer zunächst „fixen Idee“ mit dem Verleger Hejo Emons habe ich 2007 den Kölner Abreißkalender geschrieben. Ich habe schon beim ersten Mal versucht, kaleidoskopartig viele Facetten der immerhin ältesten deutschen Metropole aufleuchten zu lassen – von historischen Ereignissen über besondere Menschen, die hier gepflegten Bräuche, die kölsche Sprache, (natürlich) Bau- und Kunstwerke bis hin zu aktuellen Themen. Jedes Jahr war es eine andere Mischung, und in den bisherigen Erscheinungsjahren hat der Kalender immer ein hohes Interesse gefunden. Das freut mich sehr und motiviert mich, weiterzumachen und mir wieder etwas Neues einfallen zu lassen.

Wie sehen Ihre Wunschpläne für die nächsten 5 Jahre aus?

5 Jahre, das ist für mich schon langfristig gedacht ... da wünsche ich mir wohl, meine Kraft und Überzeugung weiterhin übergeordnet einsetzen zu können. Ich bin immer auf der Suche und habe Ideen für neue Aufgaben und Projekte. Was meine „Wunschplanung“ (ein schönes Wort) für das nächste Jahr betrifft: da möchte ich einmal länger in meiner zweiten Heimat Italien sein, wie zuletzt für meinen Führer „111 Orte am Gardasee und in Verona, die man gesehen haben muss“, auch im Emons Verlag erschienen. Die Zeit möchte ich gerne für das Schreiben nutzen und dies aus einer subjektiveren Sicht.

Liebe Frau Petra Sophia Zimmermann, haben Sie Dank***

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.