Forschungssymposium Eurythmietherapie - Erfahrung klinischer Studien: Theorie und Praxis

csm Tagung Euryhmietherapie 69110d7a5fDie Eurythmietherapie wird seit ihrer Entstehung 1921 in vielen Ländern weltweit praktiziert und hat in der Praxis auf vielen Gebieten gute Ergebnisse erzielt. Bisher kann diese Methode jedoch nur wenige valide wissenschaftliche Forschungsstudien vorweisen.

Um dieser Herausforderung zu begegnen bedarf es eines stärkeren Austauschs und einer besseren Zusammenarbeit der Menschen, die sich für die Forschung auf diesem Feld engagieren.

Im Rahmen des diesjährigen Treffens des Arbeits- und Forschungskreises Heileurythmie werden in Vorträgen u. a. die Aspekte des Embodiments, Vergleiche zur Wirksamkeit der Eurythmietherapie im Kontext anderer Bewegungstherapien, Psychosomatisch relevante Aspekte der Eurythmietherapie und Ergebnisse der Arbeit im Ita-Wegmann-Archiv zu den Angaben Rudolf Steiners zur Eurythmietherapie dargestellt.

2011 trafen sich auf Initiative von Arndt Büssing, Angelika Jaschke und Michaela Glöckler zum ersten Mal Ärztinnen und Ärzte sowie und Eurythmietherapeutinnen und -therapeuten zum Arbeits- und Forschungskreis Heileurythmie.
Seitdem trifft sich dieser Kreis jährlich unter Beteiligung des Berufsverbands Heileurythmie (BVHE) und der Unterstützung der Medizinischen Sektion am Gemeinschaftskrankenhaus Witten-Herdecke.

In diesem Jahr wird das 7. Arbeitstreffen im Rahmen eines eintägigen Forschungssymposiums an der Alanus Hochschule für Kunst udn Gesellschaft in Alfter stattfinden.
Folgende Ärztinnen und Ärzte sowie Eurythmietherapeutinnen und -therapeuten werden Studien -Forschungsmethoden und Ergebnisse im Zusammenhang mit der Eurythmietherapie darstellen:

Prof. Dr. med. Eric Baars
Prof. Dr. med. Arndt Büssing
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Cysarz
PD Dr. med. Friedrich Edelhäuser
Katharina Gerlach, M.A.
Lukas Hirth
Norman Kingeter, M.A.
Priv. Doz. Dr. Matthias Kröz
Prof. Dr. med. Urs Pohlman
Rob Schapink, M.A.
Prof. Dr. med. Georg Seifert
Prof. Annette Weißkircher
Dr. med. Roland Zerm

Termin; Samstag, 28. April 2018 // 9.30-18.30 Uhr

Veranstaltungsort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Fachbereich Künstlerische Therapien und Therapiewissenschaft
Institut für Eurythmietherapie
Campus I (Johannishof)
Werkhaus
53347 Alfter

Programm
Unser Programmheft können Sie hier zum Download bereit.

Kosten
Tagungsbeitrag inkl. Pausenverpflegung: 50,- Euro
Mittagessen in der Mensa: 3-Gänge-Menü (vegetarisch): 9,- Euro

Das Symposium wird mit Fortbildungspunkten zertifiziert.

Übernachtung
Alanus Gästehaus
Campus I, Johannishof
53347 Alfter

Tel. 02222 93211715

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 7. April 2018 per E-Mail unter eurythmietherapie@alanus.edu an.

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop