07.05.2019 Demokratischer Neuanfang und Neues Bauen im Rheinland

eine stunde„Die Politik ist eine dunkle Sache, schauen wir zu, daß wir etwas Licht hineinbringen“, mit dieser Bemerkung machte der Architekt Hans Schwippert 1949, dem so bedeutungsvollen Jahr der Konstituierung der BRD, auf die belastete, zugleich aber auch hoffnungsorientierte Atmosphäre der unmittelbaren Nachkriegszeit aufmerksam. In dieser Zeit war ihm die Aufgabe zugefallen, ein öffentliches Gebäude zu schaffen, das einen hohen Symbolgehalt hatte: den Plenarsaal des Bundestages in Bonn.

Schwippert zählt zu denjenigen, die unmittelbar nach Kriegsende an verschiedenen Orten an der Aufbauarbeit des kriegszerstörten Deutschland beteiligt waren. Wie Wilhelm Riphahn, Egon Eiermann, Sep Ruf, Bernhard Pfau zählt er zur Nachkriegsmoderne, die an das Neue Bauen der Vorkriegszeit anknüpfte – nur wie?

In ihrem Vortrag geht Prof. i.R. Dr. phil. Gerda Breuer der Frage nach, ob es gelingt, die ideellen Ziele der Vorkriegszeit in eine Zeit nach der Diktatur zu übertragen. Was ist politisch an den Gebäuden für den „neuen Phänotyp des demokratischen Staatsbürgers“? Welche neuen Bild- und Bedeutungsmuster treten auf? Wie werden sie in Szene gesetzt? Wie kommentiert?

Moderation: Regina Stottrop, stellv. Vorsitzende im hdak

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland.
Dienstag, 07.05.2019, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof 2, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

https://www.hda-koeln.de/kalender/190402_hdak/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.