6. Kölner Wohnprojektetag - Mit gemeinschaftlichem Bauen und Wohnen Stadtgesellschaft verändern

netzwerkWenn Sie immer schon einmal praxisnah mehr über gemeinschaftliches Bauen und Wohnen in Köln erfahren wollten, dann könnte das Ihr Tag sein!

Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln (hdak) bringt seit 10 Jahren Baugruppeninteressierte, Wohnprojekte- und Genossenschaftsgründer und alle dem gemeinschaftlichen Leben zugeneigten Menschen zusammen, um diesem Thema mehr Schub zu verleihen.
Hierzu laden wir in diesem Jahr zum 6. Kölner Wohnprojektetag ein. Es stellen sich verschiedene Wohnprojekte, die bereits gemeinsam wohnen oder dies planen und noch Mitglieder suchen, mit Infoständen vor. Auch Fachleute, die Unterstützung für Wohnprojekte anbieten, werden vertreten sein.

In den vorigen Jahren haben wir uns mit unserem Begleitprogramm den Entwicklungen in anderen Städten mit Vorträgen auswärtiger Referenten zugewandt, um von da aus Anregungen für Köln zu erhalten.

In diesem Jahr wollen wir einen Blick auf die bisherigen Entwicklungen und vor allem Zukunftsperspektiven für Köln werfen, und so lautet das Motto unseres Begleitprogramms in diesem Jahr „Kölner Perspektiven“.
In diesem Zusammenhang freuen wir uns, dass die Stadt Köln im Rathaus/Spanischer Bau die Ausstellung „MehrWert fürs Quartier | Konzeptverfahren und Baukultur“ zeigt. Die Konzeptvergabe ermöglicht die Vergabe von Grundstücken nach inhaltlichen Qualitäten, die den Erwerb z.B. von städtischen Grundstücken durch Baugemeinschaften ermöglichen.

Samstag, 09. März 2019, 11:00 - 17:00 Uhr, Forum Volkshochschule

Grußwort und Eröffnungsstatement
11:30 Uhr | Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln

Begleitprogramm
Vorträge im Glashaus des VHS-Studienhauses
12:15 Uhr | Kölner Nabelschau

Gesprächsrunde mit Aktiven der Kölner Wohnprojekte-Szene
• Jürgen Schramm, aktiv im Netzwerk und Mitglied der Genossenschaft in der Kautschukstraße, hat den Überblick über die Projekte in Köln.
• Wilhelm Schwedes, Mitinitiator von „Lebensräume in Balance“, berichtet über ein Mietprojekt in einem Mehrgenerationen-Wohnhaus der GAG.
• Hartmut Klein-Schneider, Vorstandsmitglied der WoGe eG, hat Erfahrung im Bauen mit einer neuen Genossenschaft.
• Digo Chakraverty, Mitgründer der „Residenten“, die seit sechs Jahren auf Grundstücks-suche ist.
• Anno Kluß, Mitgründer der Baugruppe Wunschnachbarn moderiert das Gespräch.
13:30 Uhr | Sabine Seitz: Gemeinschaftliche Wohnprojekte der GAG Immobilien AG, Köln

Die GAG engagiert sich seit Jahren für gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Miete. Aktuell gibt es sechs solcher Wohnprojekte in einer Vielfalt von Konzepten auf beiden Seiten des Rheins; von Mehrgenerationsprojekten, über ambulante Wohngruppen, Projekte mit spezi-eller Betreuung für MS-PatientInnen, bis hin zu experimentellen Wohnformen wie etwa dem im Bau befindlichen Projekt futur 3 in Köln-Kalk.
Die Referentin für neue Wohnformen der GAG, Sabine Seitz, gibt einen Überblick über die Bandbreite der Projekte, präsentiert aktuelle Initiativen mit denen die GAG derzeit im Gespräch ist, und stellt zukünftige Ziele vor. Dabei wird sie auch Stellung beziehen zu grund-sätzlichen Chancen zur Umsetzung weiterer Projekte in Köln.

14:45 Uhr | Andreas Röhrig: Erfahrungen und Perspektiven für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen bei Stadtentwicklungsprojekten der moderne stadt moderne stadt ist die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadtwerke Köln GmbH und der Stadt Köln und entwickelt und realisiert Quartiere in Köln. Auf dem Clouth Gelände wurden in einem Vergabeverfahren insgesamt 10 Grundstücke für Baugemeinschaften vergeben, aktuell baut eine Baugruppe in Ehrenfeld.

In seinem Vortrag wird Andreas Röhrig, Geschäftsführer moderne stadt, über die Erfahrun-gen, die mit dem Bauen von Baugemeinschaften gemacht wurden berichten und auf die Perspektiven für Baugemeinschaften eingehen, die moderne stadt für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen bei zukünftigen Planungsgebieten, wie z.B. dem Deutzer Hafen, sieht.

Samstag, 09.03.2019, 11:00 - 17:00 Uhr | Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln, ÖPNV: Neumarkt | Veranstalter: Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Haus der Architektur Köln in Zusammenarbeit mit der VHS Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
https://www.hda-koeln.de/kalender/190309_ngbw/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.