Zum Hauptinhalt springen

Drei Kilometer neue Radspuren auf den Ringen - Verkehrsausschuss entscheidet über Radfahrstreifen

stadt Koeln Logo

Die mit der Umsetzung der Pilotstrecke am Hohenstaufenring im Jahr 2018 begonnene radverkehrsfreundliche Umgestaltung der Ringe geht mit großen Schritten weiter voran. Die Verwaltung hat jetzt eine Beschlussvorlage über die radverkehrsfreundliche Umgestaltung der weiteren Abschnitte der Ringe in den Gremienlauf gegeben. Beschlussorgan für die Vorlage ist der Verkehrsausschuss. Oberbürgermeisterin Henriette Reker meint mit Blick auf die Vorlage:

Die Umgestaltung der Ringe ist ein Vorbild für die weitere Entwicklung Kölns hin zu einer attraktiven Stadt für den Fuß- und Radverkehr. Wir gehen den hier eingeschlagen Weg auch an anderen Stellen in der Stadt weiter.

Die Planungen knüpfen an die 2020 umgesetzte Maßnahme zwischen Barbarossaplatz...

Weiterlesen

„kinderstark – NRW schafft Chancen“

stadt Koeln Logo

Köln erhält Fördermittel in Höhe von 955.000 Euro für Unterstützung von Familien

Zum weiteren Ausbau und zur Vernetzung von Unterstützungsangeboten für Familien investiert die Stadt Köln für das Jahr 2021 rund 1,2 Millionen Euro, rund 955.000 Euro davon sind Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, Bedingungen für ein erfolgreiches Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Nach der gelungenen Beteiligung am Landesprogramm "kinderstark – NRW schafft Chancen" erhält die Stadt Köln bereits zum zweiten Mal Fördermittel vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.  

In Köln gibt es zahlreiche vorbeugende Unterstützungsangebote und...

Weiterlesen

9. Deutscher Diversity Tag

Deutscher Diversity Tag 2021

"Kölns Stärke ist Kölns Vielfalt – Wir zeigen Flagge!"

Köln ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für seine Vielfalt bekannt. Diese wird von den Menschen geschätzt und jedes Jahr aus vielen Anlässen auf unterschiedlichste Weise gefeiert.  

Seit nun mehr als einem Jahr können wir unsere Traditionen jedoch nicht wie gewohnt pflegen. Das verlangt uns allen viel ab. Gerade in diesen Zeiten müssen wir alle ganz besonders darauf achten, dass niemand in Köln den Anschluss verliert, oder ausgegrenzt und diskriminiert wird, betont Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Ein Grund mehr, auch in diesem Jahr wieder deutlich Flagge für Vielfalt zu zeigen.

Als Zeichen für Chancengerechtigkeit und ein wertschätzendes Miteinander am...

Weiterlesen

Müllverbrennungsaschen für ressourcenschonende Betonherstellung

TH Köln entwickelt Verfahren um Abfallprodukte als Rohstoff nutzbar zu machen

TH Köln entwickelt Verfahren, um Abfallprodukte als Rohstoff nutzbar zu machen

Rückstände aus der Müllverbrennung werden bislang nicht hochwertig weiterverarbeitet und verbleiben größtenteils ungenutzt auf Deponien. Bestimmte Anteile des Stoffgemischs haben allerdings ähnliche Eigenschaften wie Bestandteile von Beton. Die TH Köln entwickelt im Forschungsprojekt ASHCON daher ein Verfahren für den Einsatz von aufbereiteten Müllverbrennungsaschen (MV-Aschen) für die Betonherstellung.

„Durch die Verbrennung von Siedlungsabfällen fallen in Deutschland pro Jahr etwa 5,2 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen an. Ein Großteil davon gelangt bisher auf Deponien und sollte stattdessen aus Gründen der Ressourceneffizienz und zur Einsparung von...

Weiterlesen

Grünflächenamt pflanzt fleißig - Bürger*innen können sich über 400 neue Bäume im Stadtgebiet freuen

stadt Koeln Logo

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln pflanzt jede Menge neue Bäume – allein 400 sind es in der aktuellen Pflanzperiode. 19 Säulenpappeln wurden an der Ecke Butzweiler Straße/Äußere Kanalstraße gepflanzt und sorgen künftig für ein grünes Straßenbild. Das Grünflächenamt konstatierte, dass in den letzten drei Jahren 230 Straßenbäume der Hitze und der historischen Trockenheit zum Opfer fielen

Köln ist eine Stadt mit einem großen Waldbestand und einer hohen Zahl von...

Weiterlesen

Begegnungsräume und bürgerschaftliches Engagement

stadt Koeln Logo

Rat beschließt Förderprogramm zur Stärkung der sozialen Infrastruktur

In seiner Sitzung am 6. Mai 2021 hat der Rat der Stadt Köln das Förderprogramm "Dritte Orte" beschlossen. Ziel des Förderprogramms ist es, über Zuschüsse öffentlichen Begegnungsräumen in den Kölner Veedeln zu schaffen. Das Programm unterstützt Träger nicht kommerzieller Begegnungsinitiativen, die als "Dritte Orte" das gesellschaftliche Miteinander im jeweiligen Stadtteil (und darüber hinaus) beleben und prägen – vor allem in...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.