4. DITES Open an der KISD der TH Köln. Projekte zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

TH Koeln logoDer interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt DITES an der TH Köln untersucht Prozesse der Digitalisierung, Informatisierung und Mediatisierung in den vielfältigen Feldern Sozialer Dienste. Bei den DITES Open können Studierende, Forscherinnen und Forscher, Praktikerinnen und Praktiker sowie Bürgerinnen und Bürger einen Einblick in das breitgefächerte Feld des Forschungsschwerpunkts nehmen und haben die Möglichkeit zum offenen Dialog.

Interessierte sind herzlich in die Kölner Südstadt eingeladen am 26. Juni 2019 von 14:00 bis 17:00 Uhr an der KISD, Ubierring 40, 50678 Köln, in Raum 11. Anmeldung per E-Mail unter: dites@th-koeln.de

Seit drei Jahren gibt der Tag Einblicke in die empirische und praktische Beschäftigung mit der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. In den letzten Jahren wurden zum Beispiel Projekte aus der digitalen Flüchtlingshilfe oder innovative Plattformen für die Verbesserung der Kommunikation mit Behörden vorgestellt. So entsteht ein Netzwerk aus Organisationen, Forscherinnen und Forschern sowie Praktikerinnen und Praktikern.

Projektpräsentationen:

• DITES und das neu gestartete inklusive Methoden- und Technologieentwicklungsprojekt InTiA (Leitung: Prof. Dr. Isabel Zorn, TH Köln, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM))

• KI+TT KI Talks and Team (Leitung: Prof. Dr. Amelie Duckwitz, TH-Köln, Institut für Informationswissenschaften)

• ETAPPE – Caritaskampagne: Sozial braucht Digital (Leitung: Stephan Klatt, Caritasverband Düsseldorf e.V.)
• OSO – Open Source Ortungssystem (Leitung: Pierre Wilken, TH-Köln, Fakultät für Informatik)

• Digitalität im Caritasverband Köln – Ergebnisse einer Untersuchung in der offenen Jugendarbeit (Leitung: Prof. Dr. Thomas Münch, Hochschule Düsseldorf, FB Sozial- und Kulturwissenschaften)

• Datenaustausch in Jugendberufsagenturen (Leitung: Ulrike Sommer, Bundesagentur für Arbeit)

Projektstationen:

An den Stationen besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch zu weiteren Projekten, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden. Unter anderen stellen sich vor: Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunkts DITES sowie ein Projekt der Universität zu Köln zum Thema Bildungsteilhabe Geflüchteter im Kontext digitaler Bildungsarrangements. Außerdem stellen Studierende u.a. ihre Arbeit zum Thema Algorithmischer Entscheidungsfindung vor.

Weitere Informationen: https://dites.web.th-koeln.de/

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.