Verkehrsgerichtstag in Goslar - DPolG: Nachhaltig in Verkehrssicherheit investieren

dpolg sternDie Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert im Zuge des Verkehrsgerichtstages in Goslar, nicht nachzulassen, wenn es darum geht, verstärkt in die Verkehrssicherheit zu investieren. Das damit verbundene Ziel, die Zahl der Verkehrstoten und -verletzten zu senken, habe nach wie vor höchste Priorität. DPolG Bundesvorsitzender Rainer Wendt: "Wir dürfen uns in Deutschland nicht zurücklehnen, weil der Trend ein positiver ist. Erstens hinken wir der selbstauferlegten Verpflichtung hinterher, die besagt, in Deutschland von 2010 bis 2020 die Zahl der Verkehrstoten um 40 Prozent zu reduzieren. Davon sind wir leider noch weit entfernt. Zweitens können wir deutlich mehr tun, um die Zahl der Verkehrstoten und –verletzten zu verringern."

Es muss einen Dreiklang geben aus mehr Kontrolldichte durch die Polizei, grundsätzlicher und verpflichtender Ausstattung von Fahrzeugen mit Sicherheitsassistenzsystemen und einem Ausbau der Straßeninfrastruktur.

Um die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, unterstützt die DPolG Forderungen des Verkehrsgerichtstages hinsichtlich der Einführung von sogenannten Alkohol-Interlocksystemen. Diese elektronisch atemalkoholsensitiven Wegfahrsperren sind geeignet, die Rehabilitation alkoholauffälliger Autofahrer zu unterstützen.

Auch die technische Ausstattung von LKWs mit Abbiegeassistenten und Notbremsassistenten kann zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen. So sind alle LKW-Notbremsassistenten technisch so zu gestalten, dass sie ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h nicht mehr abschaltbar sind, denn in jüngster Zeit verursachten LKW, die in Stauenden rasten, mehrere schwere Unfälle mit Toten und Verletzten. Mit dem Einsatz von eingeschalteten Notbremsassistenten hätten diese Unfälle – zumindest hinsichtlich ihrer schweren Auswirkungen – vermieden werden können.

Auch das kürzlich gestartete Pilotprojekt der Section Control in Niedersachsen wird von der DPolG unterstützt. Statt wie bisher üblich Geschwindigkeiten an einem Punkt zu messen, wird hierbei die Durchschnittsgeschwindigkeit auf einem definierten, längeren Abschnitt ermittelt. Dieses Verfahren führt regelmäßig zu geringeren, gleichmäßigeren Geschwindigkeiten im Messbereich und damit zu einer Harmonisierung des Verkehrsflusses. Die Verkehrssicherheit wird dadurch deutlich erhöht.

Quelle: https://www.dpolg.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop