Bürgermeister Wolter begrüßt Gäste der TH Köln aus Japan. Gemeinsames Projekt: Ein Baustellenmuseum für den Kölner Dom

thkoelngruppenfotoDie Fakultät für Architektur der TH Köln und das Kyoto Institute of Technology (KIT) haben in diesem Jahr zum vierten Mal einen gemeinsamen Workshop organisiert. Mitte Oktober besuchte eine deutsche Delegation die Universität in Kölns japanischer Partnerstadt. Jetzt sind Professoren und Studierende aus Kyoto in Köln zu Gast und werden gemeinsam mit ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen Entwürfe für ein Baustellenmuseum am Kölner Dom erstellen. Zum Auftakt des Besuchs begrüßte Bürgermeister Andreas Wolter die Delegation im Spanischen Bau des Rathauses.

„Köln und Kyoto haben seit 55 Jahren eine ganz besondere Städtepartnerschaft. Die Kölner Bürgerinnen und Bürger sind seit dem ersten Tag fasziniert von den Menschen und der Kultur Japans und insbesondere begeistert von der Stadt Kyoto. Im Bereich von Kunst, Kultur und im Sport hat sich ein sehr lebendiger und vielfältiger Austausch entwickelt. Das Projekt ‚Baustellenmuseum am Kölner Dom‘ von Prof. Siegemund wird eine große Aufmerksamkeit bekommen, denn der Dom ist das identitätsstiftende Wahrzeichen unserer Stadt. Wir sind alle sehr auf die Ergebnisse gespannt!“, sagte Bürgermeister Andreas Wolter.

Die Fakultät für Architektur und das Kyoto Institute of Technology treffen sich seit 2015 jedes Jahr zum Austausch und um vor Ort gemeinsam an aktuellen Aufgabenstellungen zu arbeiten. In Köln befassen sich die japanischen und deutschen Studierenden mit dem Kölner Dom: In den kommenden Jahren wird der gesamte Südturm bis zu einer Höhe von 100 Metern mit einem Gerüst umbaut werden, um notwendige Restaurierungen durchzuführen. Die Baumaßnahmen und die Gerüste werden das Bild des Turmes von Süden und Westen über Jahrzehnte prägen.

„Um die Bürgerinnen und Bürger für die Baustelle zu sensibilisieren und um die optische Belastung abzumildern, soll vor das Gerüst ein Informationspavillon oder ein Baustellenmuseum gebaut werden“, erläutert Prof. Jochen Siegemund, der das Projekt betreut. In Teams entwerfen die Studierenden Konzepte und Modelle, die die Restaurierungsarbeiten und die Sanierungsprozesse am Dom sichtbar machen.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Professoren und Studierende vom Kyoto Institute of Technology sind an der Fakultät für Architektur der TH Köln zu Gast. Bürgermeister Andreas Wolter begrüßte die Delegation. (Foto: Heike Fischer / TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop