Generalsanierung Mülheimer Brücke - Stadt stellt auf öffentlicher Veranstaltung Details zum Bauvorhaben vor

copyright Tatjana ZieschangIn Kürze beginnt die Stadt Köln mit der umfassenden Sanierung der Mülheimer Brücke. Die rund einen Kilometer lange Rheinbrücke aus dem Jahr 1951 besteht aus vier einzelnen Bauwerken, die teilweise neu gebaut und teilweise von Grund auf instandgesetzt und verstärkt werden. Die Generalsanierung mit insgesamt fünf Bauphasen wird zum Teil zu erheblichen Einschränkungen für den Individualverkehr und den öffentlichen Nahverkehr führen sowie Lärmbelästigungen und sonstige Beeinträchtigungen für direkte Anwohner mit sich bringen.

Auf einer Informationsveranstaltung am Montag, 16. April 2018, um 19 Uhr in der Stadthalle Mülheim, Jan-Wellem-Straße 2, Köln-Mülheim, stellt die Stadt das Großbauvorhaben allen Anwohnerinnen und Anwohnern sowie sonstigen Interessierten vor. Die Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, Andrea Blome, und der Leiter des Amtes für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau, Gerd Neweling, werden das Projekt sowie Einzelheiten zu Bauabläufen, Bauzeiten und Auswirkungen für die Anwohner und den Verkehr erläutern. Für Fragen stehen auch Vertreter der Kölner Verkehrs-Betriebe zur Verfügung.

Die Stadt Köln lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an der Informationsveranstaltung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An die Anwohner auf der rechtsrheinischen Seite, die in den Straßen Bachstraße, Biegerstraße, Ferrenbergstraße, Formesstraße, Mülheimer Freiheit und Wallstraße wohnen, hat die Stadt Anwohnerinformationen mit Hinweis auf die Veranstaltung in den Briefkästen verteilt.

Auf der Mülheimer Brücke verlaufen vier Fahrspuren für den Individualverkehr, auf beiden Seiten Geh- und Radwege sowie die Gleistrasse für den öffentlichen Personennahverkehr. Zwei der vier Brückenbauwerke, nämlich die Deichbrücke und die Rampe am rechten Rheinufer, werden abgerissen und neu aufgebaut. Die anderen beiden Bauwerke, die Strombrücke und die Flutbrücke, werden instandgesetzt und verstärkt. Außerdem werden die Fahrbahnen, die Gehwege und die Entwässerungseinrichtungen erneuert und die Hängeseile der Brücke ausgetauscht.

Mit vorbereitenden Arbeiten hat die Stadt Köln bereits im vergangenen Jahr begonnen. Die eigentlichen Bauaktivitäten starten noch in diesem Frühjahr. Die Sanierung dauert voraussichtlich bis Mitte 2022.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de/
Foto: ©Tatjana Zieschang / Koeln-InSight.TV

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop