Joseph Beuys und sein schamanistisches Coyotenritual

rautenstrauch logoVortrag von Kölner Psychoanalytiker im Rautenstrauch-Joest-Museum

Joseph Beuys (1921-1986), einer der bedeutendsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, griff in seinen zukunftsweisenden Werken immer wieder auf schamanische Vorstellungen und Rituale zurück. Eines seiner zentralen Anliegen war es, die "Wärme" mythischer Vorstellungen und emotionaler Anbindung an die Natur in eine ausgleichende Beziehung zu setzen zur "Kälte" technischer Prozesse und einer rein rationalen Weltsicht. Besonders deutlich wird dies in seiner Aktion "I like America and America likes me" (1974).

Prof. Dr. med. Hartmut Kraft hält am Donnerstag, 30. April 2015, um 19.30 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Cäcilienstraße 29-33, einen Vortrag über "Joseph Beuys und sein schamanistisches Coyotenritual". Der Psycho- und Lehranalytiker hat sich in Köln-Lövenich niedergelassen. Daneben ist er Sammler, Ausstellungsmacher und Autor zahlreicher Bücher zu den Grenzgebieten zwischen Psychoanalyse, Kunst und Ethnologie. Zahlreiche Museen zeigten seine Sammlungen. Als Honorarprofessor lehrt er an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. Die Moderation übernimmt Hermann Joosten.

Vortrag ist Teil der Reihe "Rituale und Kulte – hier und dort" des Ethnopsychoanalytischen Arbeitskreises der Psychoanalytischen Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V.

Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, frei für Ethnologiestudierende der Universität Köln.

Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop