Briefmarathon 2018: Start der weltweiten Aktion für Menschenrechtsverteidigerinnen

Schuelerin Amnesty Briefmarathon Workshop IGS WInsen Roydorf 2017 SignetWebAm weltweiten Amnesty-Briefmarathon vom 29.11. - 23.12.2018 nehmen rund 180 Länder teil. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr acht Menschenrechtsverteidigerinnen und eine Vertreterin einer indigenen Gruppe aus neun Ländern. Auch in Deutschland ruft Amnesty auf, sich an der Solidaritätsaktion zu beteiligen. 2017 wurden allein in Deutschland 250.000 Briefe geschrieben. Auch Schulen sind wieder zur Teilnahme aufgerufen.

BERLIN, 22.11.2018 – Mit dem Briefmarathon ruft Amnesty International Menschen jedes Jahr weltweit dazu auf, sich für Menschen einzusetzen, die willkürlicher staatlicher Gewalt ausgesetzt sind, weil sie ihre Stimme gegen Menschenrechtsverletzungen erhoben haben. Dieses Jahr gilt die Solidaritätsaktion neun Menschenrechtsverteidigerinnen: Pavitri Manjhi (Indien), Atena Daemi (Iran), Gulzar Duishenova (Kirgisistan), Nawal Benaissa (Marokko), Nonhle Mbuthuma (Südafrika), Vitalina Koval (Ukraine), Geraldine Chacón (Venezuela) sowie einer Vertreterin der Sengwer, einer indigenen Volksgruppe in Kenia. Auch nach Brasilien werden Briefe geschickt. Der Briefmarathon hat hier das Ziel, die Täter der ermordeten Stadträtin Marielle Franco aus Rio de Janeiro zur Rechenschaft zu ziehen. Sie musste für ihren unermüdlichen Einsatz für die Menschenrechte in diesem Jahr mit dem Leben bezahlen. Noch immer sind die Täter nicht gefasst.

„Nichts ist wirksamer als internationale Aufmerksamkeit. Je mehr Menschen beim Briefmarathon mitmachen, desto größer ist der Druck auf die für Menschenrechtsverletzungen verantwortlichen Regierungen. Ein einzelner Brief kann vielleicht ignoriert werden, aber nicht Tausende“, sagt der Generalsekretär von Amnesty International in Deutschland Markus N. Beeko. „Der Briefmarathon ist eine einfache Möglichkeit für jeden Menschen in Deutschland, sich für bedrohte Menschen und die Menschenrechte einzusetzen.“

Im vergangenen Jahr wurden allein in Deutschland 250.000 Briefe verschickt. Sie richten sich an die jeweils Verantwortlichen. Die Aktionsseite www.briefmarathon.de enthält Informationen zu allen Menschenrechtsaktivistinnen. Über die Online-Seite ist es auch möglich, Appellbriefe zu verschicken. Gewünscht sind auch Solidaritätsbekundungen via Social Media.

Briefmarathon an Schulen

Auch dieses Jahr werden wieder bundesweit Schulen am Briefmarathon teilnehmen. Schülerinnen und Schüler können sich über den Briefmarathon im Unterricht mit dem Thema „Menschenrechte“ nicht nur theoretisch und historisch auseinandersetzen, sondern auch konkret für einzelne Menschen in Not aktiv werden. 450 Schulen beteiligten sich im vergangenen Jahr. Schulen, die mitmachen möchten, können sich anmelden unter www.amnesty.de/briefmarathon-schule.

Briefe schreiben hilft: Erfolgsbeispiele

Auch im Zeitalter der sozialen Medien bleibt Briefeschreiben wirkungsvoll. Jedes Jahr führt die weltweite Schreibaktion zu verbesserten Haftbedingungen, Entlassungen aus dem Gefängnis und dem Einstellen von Gerichtsverfahren. Zwei Beispiele dafür unter vielen: Der Blogger Mahadine war im Tschad mehr als 18 Monate in Haft, ihm drohte sogar eine lebenslängliche Inhaftierung, weil er die Regierung seines Landes kritisiert hatte. Mehr als 69.000 Appelle wurden beim Briefmarathon 2017 verschickt – mit Erfolg. Im April 2018 durfte er das Gefängnis verlassen. Der chinesischen Rechtsanwältin Ni Yulan konnte ebenfalls geholfen werden. Sie kam ins Visier der Behörden, weil sie sich gegen rechtswidrige Zwangsräumungen engagierte. Die Solidaritätsbriefe haben ihre Situation verbessert. Beleidigungen, Übergriffe und Verletzungen durch die Polizei haben durch die internationale Aufmerksamkeit abgenommen.

Veranstaltungen im Dezember in Berlin im Kontext des Schreibmarathons

4. Dezember 2018, 10 – 13 Uhr: „Das Mädchen Hirut“ - Filmvorführung für 450 Schüler aus 15 Schulklassen in der Kulturbrauerei. Begrüßung durch den Generalsekretär Markus N. Beeko und die ehrenamtliche Jugendvertreterin Lea Josepha Fried. Nach der Filmvorführung werden Briefe geschrieben, außerdem ist Katja Müller-Fahlbusch, Äthiopien-Expertin bei Amnesty International in Deutschland, vor Ort.

7./8. Dezember: Veranstaltung vom Amnesty Bezirk Berlin-Brandenburg im aquarium (Südblock): Zum Auftakt gibt es ein Videogespräch mit Vitalina Koval, der Menschenrechtsverteidigerin aus der Ukraine, außerdem Filmvorführungen, Konzerte und natürlich den Schreibmarathon. Detaillierte Informationen zum Programm: http://www.amnesty-bb.de/joomla/index.php/engagement/gruppen

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.