Bienensterben: Geheimnis um neues Insektengift Sulfoxaflor

bienen schützen c koelninsight tvNach dem Debakel um die Wiederzulassung von Glyphosat kündigte die EU-Kommission Ende 2017 an, den Zulassungsprozess von Pestiziden in Zukunft transparenter gestalten zu wollen. Noch ist von diesem Vorhaben allerdings nichts zu spüren. Das musste das Umweltinstitut feststellen, als es die EU-Kommission um die Herausgabe von Studien gebeten hat, die sich mit den Auswirkungen des 2015 zugelassenen Insektizids Sulfoxaflor auf Bestäuber wie Bienen und Hummeln beschäftigen. Die Kommission verweigert die Herausgabe der Studien mit der Begründung, dass der Antragsteller auf Geheimhaltung bestanden hätte.
Der insektizide Wirkstoff Sulfoxaflor wurde 2015 in der Europäischen Union zugelassen, obwohl wichtige Unterlagen zur Auswirkung auf Bestäuber und andere Nichtzielorganismen im Zulassungsantrag fehlten. Diese Informationen wurden auf Order der Europäischen Kommission vom Antragsteller DowAgroSciences innerhalb von zwei Jahren in Form mehrerer Studien nachgereicht. Das Pestizid ist in der Zwischenzeit bereits in mehreren EU-Staaten im Einsatz.

Am 23. und 24 Oktober wird im Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Futter- und Lebensmittel (PAFF-Ausschuss) der EU-Kommission über diese Studien diskutiert. Die betreffenden Daten und der Ausgang der Diskussion können entscheidend dafür sein, ob die Zulassung von Sulfoxaflor in ihrer jetzigen Form bestehen bleibt.

Dazu Christine Vogt, Referentin für Landwirtschaft beim Umweltinstitut: „Es ist absurd genug, dass Pestizidhersteller die Studien zur Gefährlichkeit ihrer eigenen Produkte selbst schreiben. Dass diese Studien dann noch nicht einmal wissenschaftlich überprüft werden können, weil sie geheim bleiben, treibt das Ganze noch auf die Spitze.“

Ziel des Umweltinstituts war es, einen unabhängigen Experten mit einer Einschätzung der Studien zu beauftragen, um so überprüfen zu können, wie gefährlich Sulfoxaflor für bestäubende Insekten ist – und ob die Studien tatsächlich dazu geeignet sind, dies festzustellen. Nach langer Auseinandersetzung mit der Kommission wurde der Umweltschutzorganisation schließlich nur eine Zusammenfassung der Studien zur Verfügung gestellt. Diese ist stellenweise allerdings so stark geschwärzt, dass sich kaum oder gar keine Rückschlüsse auf die Studieninhalte ziehen lassen.

„Solange die Studien mit Billigung der Behörden geheim gehalten werden oder nur stark geschwärzt herausgegeben werden, ist eine unabhängige Überprüfung nicht möglich“, so Vogt weiter. „Diese Praxis muss sich endlich ändern. Die Kommission darf die kommerziellen Interessen der chemischen Industrie nicht länger über das Recht auf Zugang zu wichtigen Umweltinformationen stellen.“

Das Umweltinstitut hat die begründete Befürchtung, dass von Sulfoxaflor eine große Bedrohung für Bienen und andere Bestäuber ausgeht. Denn Sulfoxaflor hat denselben Wirkmechanismus wie die drei Neonicotinoide, deren Einsatz im Freiland Ende April 2018 EU-weit verboten wurde, da sie besonders bienengefährlich sind. In Frankreich wird der Einsatz von Sulfoxaflor und dem ebenfalls neuen Insektengift Flupyradifuron deshalb untersagt. In einer vor kurzem veröffentlichten Studie der Royal Holloway University of London wurde außerdem nachgewiesen, dass Sulfoxaflor eine Gefahr für Hummeln darstellt.

Mehr Informationen zu Sulfoxaflor und dem intransparenten Verhalten der Kommission finden Sie in unserem Factsheet „Geheimsache Sulfoxaflor“ (pdf).

Quelle: www.umweltinstitut.org

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.