11.02. – 02.12.2018 Von Pulverdampf und Schlachtidyll - Weißes Gold aus der Frankenthaler Manufaktur - Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

pulverDie Sonderausstellung „Von Pulverdampf und Schlachtidyll“ entführt ins 18. Jahrhundert, als Porzellan so kostbar war, dass es auch „weißes Gold“ genannt wurde. Von China aus trat es seinen Siegeszug nach Europa an und durfte bald an keinem Fürstenhof mehr fehlen. Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen beherbergen einen besonderen Schatz: die weltweit größte und bedeutendste Sammlung an Frankenthaler Porzellan. Mehr als 100 fragile Kostbarkeiten belegen in der neuen Präsentation die Meisterschaft der kurfürstlichen Manufaktur â€“ sowohl bei opulent gestaltetem Geschirr als auch überaus kunstvollen Plastiken. Im Mittelpunkt erstrahlt mit einem Kaffee- und Teeservice von um 1766 ein Glanzstück der Sammlung. Die Schau ist vom 11. Februar bis 2. Dezember 2018 im Museum Zeughaus C5 zu sehen. Sie zeigt, dass Porzellan nicht nur kostbares Schaustück ist, sondern auch Spiegel seiner Zeit. Gemälde, Möbel und Waffen stellen das Service in seinen historischen Kontext.

Das 43-teilige Service gehört zu den wertvollsten Produkten, die jemals in der Frankenthaler Manufaktur gefertigt wurden. Es kam vor zwei Jahren als Geschenk von Traudl Engelhorn- Vechiatto an die Reiss-Engelhorn-Museen und steht jetzt erstmals im Fokus einer Ausstellung. Dass ein Service dieser Größe komplett und unbeschadet die Jahrhunderte überdauert hat, ist eine absolute Seltenheit. Die Kannen, Tassen und Untertassen wirken fast wie neu und sind alle kunstvoll bemalt. Christian Heinrich Winterstein, einer der besten Frankenthaler Porzellanmaler, gestaltete sie mit großer Liebe zum Detail. Er wählte ein im 18. Jahrhundert beliebtes Motiv. Reiterkämpfe vor historischer Kulisse, rastende Soldaten in naturnahen Landschaften, Lagerszenen bis hin zu dramatischen Schlachten vermitteln ein idealisiertes Bild vom Kriegsgeschehen der damaligen Zeit. Diese sogenannten Bataillen zierten im Barock – einer Zeit, in der Krieg allgegenwärtig war – Gemälde, Grafiken und Porzellan. Sie stellten den Künstler vor die besondere Herausforderung, die Dynamik des Kampfes und den Pulverdampf der abgeschossenen Feuerwaffen möglichst lebensecht einzufangen.

Die Unterseite der Serviceteile ziert das Monogramm von Kurfürst Carl Theodor, unter dem die Manufaktur in Frankenthal 1755 gegründet wurde. Durch die Ansiedlung von Manufakturen sollte die Wirtschaft angekurbelt werden. Der kunstsinnige Herrscher machte den Mannheimer Hof zum Anziehungspunkt für Künstler, Musiker und Wissenschaftler. Auch die besten Porzellanmaler zog es in die Kurpfalz. Die Ausstellung fängt den Glanz der kurfürstlichen Zeit ein.

Porzellan war damals beliebtes Luxusgut und den vornehmsten Kreisen vorbehalten. Anfänglich wurde es aus China importiert. Aus fernen Ländern kamen auch die neuen Modegetränke, die man aus den feinen Porzellantassen trank: Kaffee aus dem Orient, Tee aus China und heiße Schokolade aus Südamerika. Um nicht auf den Import aus Ostasien angewiesen zu sein, versuchten die sogenannten Arkanisten, das Geheimnis der Porzellanherstellung zu ergründen. Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und Johann Friedrich Böttger sollten im Auftrag von August dem Starken eigentlich Gold herstellen. Stattdessen fertigten sie 1708 in Meißen das erste europäische Porzellan. Durch Verrat, Spionage und Abwerbung von Mitarbeitern gelangte das Rezept schon bald über die Grenzen Sachsens hinaus.

Die Frankenthaler Manufaktur gehörte zu den frühen Gründungen und hatte ein weitverzweigtes Vertriebsnetz. Welchen Stellenwert ihre Erzeugnisse auch heute noch haben, zeigt sich daran, dass sie Sammlungen in aller Welt bereichern – von Florenz bis Toronto. Die Sammlung der Reiss-Engelhorn-Museen umfasst mehr als 1.000 Stücke und ist damit weltweit nicht nur die bedeutendste, sondern auch eine der größten.

Zur Ausstellung „Von Pulverdampf und Schlachtidyll“ ist beim Verlag Schnell und Steiner ein reichbebilderter Katalog mit neuesten Forschungsergebnissen erschienen. Regelmäßig finden Führungen durch die Schau statt. Die erste steht am Sonntag, den 18. Februar 2018 um 14 Uhr auf dem Programm.

Öffnungszeiten
11. Februar 2018 - 02. Dezember 2018
Di - So (auch an Feiertagen) 11 - 18 Uhr
Vom 01.07.2018 bis einschließlich 31.08.2018 ist die Ausstellung geschlossen.

Reiss-Engelhorn-Museen
Museum Zeughaus C5
68159 Mannheim

Infobüro: Tel 0621 - 293 31 50
Führungsbuchungen: Tel 0621 - 293 37 71
Fax: 0621 - 293 21 38
buchungen.rem@​mannheim.de

Weitere Informationen unter: http://www.rem-mannheim.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.