Eine Bürgerstadt handelt – wie Hamburg gemeinschaftliche Wohnprojekte fördert

eine stundeDas Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak wurde bei der diesjährigen Exkursion nach Hamburg erstmals von Mitgliedern des Kölner Stadtentwicklungsausschuss begleitet. Wir berichten, wie die Agentur für Baugemeinschaften in der Behörde für Stadtentwicklung das gemeinschaftliche Wohnen in Hamburg fördert, um die soziale Mischung und Urbanität in den großen Entwicklungsgebieten zu steigern. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie die vergleichbare Voraussetzungen in Köln geschaffen werden können.

Wir stellen aktuelle Hamburger Beispiele vor, die von unterschiedlichen Trägern, Genossenschaften, Baugruppen und Privatleuten kooperativ realisiert wurden und Kleingewerbe integrieren und wie sie sich bewähren: Das „open house“, Wohnen an der Schnittstelle eines Gründerzeitviertels in Wilhelmsburg mit dem öffentlichen Grünraum; „Wilma“, das Wohnen mit einer Kita und Kleinbüros für Gründer*innen kombiniert; das auf dem ehemaligen Güterbahnhof entstehende „inklusive Quartier“ in der Mitte Altona; die „kleine Freiheit“ in St. Pauli, die auf dem Gelände einer ehem. Schule einen neuen Stadtplatz fürs Quartier mit Café und Bioladen kreiert und gemeinschaftliches Wohnen und Büros im denkmalgeschützten Schulgebäude vereint.

Durch den Abend führen Almut Skriver aus dem Vorstand des hdak, Bettina Nösser von der Initiative Stadtraum 5und4 e. V. und Dietrich Bürgener, alle Mitglieder des Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak

Dienstag, 11.12.2018, 19:00 - 20.00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

https://www.hda-koeln.de/kalender/181211

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.