Eine Bürgerstadt handelt – wie Hamburg gemeinschaftliche Wohnprojekte fördert

eine stundeDas Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak wurde bei der diesjährigen Exkursion nach Hamburg erstmals von Mitgliedern des Kölner Stadtentwicklungsausschuss begleitet. Wir berichten, wie die Agentur für Baugemeinschaften in der Behörde für Stadtentwicklung das gemeinschaftliche Wohnen in Hamburg fördert, um die soziale Mischung und Urbanität in den großen Entwicklungsgebieten zu steigern. Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie die vergleichbare Voraussetzungen in Köln geschaffen werden können.

Wir stellen aktuelle Hamburger Beispiele vor, die von unterschiedlichen Trägern, Genossenschaften, Baugruppen und Privatleuten kooperativ realisiert wurden und Kleingewerbe integrieren und wie sie sich bewähren: Das „open house“, Wohnen an der Schnittstelle eines Gründerzeitviertels in Wilhelmsburg mit dem öffentlichen Grünraum; „Wilma“, das Wohnen mit einer Kita und Kleinbüros für Gründer*innen kombiniert; das auf dem ehemaligen Güterbahnhof entstehende „inklusive Quartier“ in der Mitte Altona; die „kleine Freiheit“ in St. Pauli, die auf dem Gelände einer ehem. Schule einen neuen Stadtplatz fürs Quartier mit Café und Bioladen kreiert und gemeinschaftliches Wohnen und Büros im denkmalgeschützten Schulgebäude vereint.

Durch den Abend führen Almut Skriver aus dem Vorstand des hdak, Bettina Nösser von der Initiative Stadtraum 5und4 e. V. und Dietrich Bürgener, alle Mitglieder des Netzwerk gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im hdak

Dienstag, 11.12.2018, 19:00 - 20.00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

https://www.hda-koeln.de/kalender/181211

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Köln-Longerich


Bombe Longerich stadt KoelnFünf-Zentner-Bombe muss noch heute entschärft werden

Bei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Donnerstag, 27. Juni 2024, im Bereich Robert-Perthel-Straße 74 in Köln-Longerich ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.