Fünf gute Argumente für das Klimageld (jetzt)

Umweltinstitut LogoMünchen, 30. Januar 2024. Spätestens seit der CO₂-Preis für das kommende Jahr auf 45 Euro pro Tonne gestiegen ist, nimmt die Diskussion um einen sozialen Ausgleich an Fahrt auf. Kommt das Klimageld überhaupt und wenn ja, wann? Je früher, umso besser, meint Leonard Burtscher, Referent für Energie- und Klimapolitik am Umweltinstitut München. Er erklärt, warum das Klimageld so schnell wie möglich eingeführt werden muss.

  1. Klimaschutz muss sich für die Menschen lohnen. Es ist richtig, dass Menschen, die mehr zur Klimakrise beitragen, über den CO₂-Preis mehr bezahlen. Und es ist richtig, dass diese Einnahmen über ein Klimageld an alle verteilt werden, wovon vor allem die Einkommensschwachen profitieren. Wer sich klimafreundlich verhält, zahlt viel weniger CO₂-Abgaben, erhält aber das volle Klimageld. Wer also wenig CO₂ verursacht, hat so unterm Strich mehr im Geldbeutel. 
  2. Klimaschutz darf nicht zur Konsolidierung der Staatsfinanzen missbraucht werden. Der Anfang Januar deutlich gestiegene CO₂-Preis wird vor allem verwendet, um Lücken im Staatshaushalt zu decken. Wenn Klimaschutz aber als Verteuerung wahrgenommen wird, profitieren rechte Parteien, die die Klimakrise leugnen. Je früher das Klimageld kommt, desto weniger Angriffsfläche bietet der CO₂-Preis für rechte Narrative.
  3. Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Das Klimageld hat das Potenzial, die Zustimmung für Klimaschutz zu fördern, weil es Klimaschutz sozial gerecht gestaltet. Wer persönlich vom Klimageld profitiert, ist eher bereit, auch einen höheren CO₂-Preis zu akzeptieren.
  4. Drei Jahre Wartezeit sind genug. Menschen in Deutschland zahlen seit 2021 den nationalen CO₂-Preis, auf das Klimageld warten sie immer noch. Dass die Auszahlung nicht schneller geregelt werden kann, ist genauso einzuordnen wie die angeblich fehlenden Verkehrszeichen für ein Autobahn-Tempolimit: als faule Ausrede. Österreich macht es vor: Bereits ein halbes Jahr nach der Einführung der CO₂-Bepreisung gab es dort den so genannten Klimabonus. 
  1. Ohne Klimageld kein (höherer) CO₂-Preis. Der CO₂-Preis gilt unter Expert:innen weltweit als eine der effektivsten Klimaschutzmaßnahmen. Weitere Steigerungen im nationalen CO₂-Preis und im europäischen Emissionshandel werden sich politisch nur durchsetzen lassen, wenn es auch eine Entlastungszahlung gibt. Ab 2027 könnte der Preis für eine Tonne CO₂ bei mehr als 200 Euro liegen.

Weitere Informationen: https://umweltinstitut.org/energie-und-klima/mitmachaktionen/entlastung-schaffen-klimageld-jetzt/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.