Virtuelle Zeitreise ins Jahr 2050

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Cologne Game Lab CGL der TH Köln und das Deutsche Museum Nürnberg ein virtuelles Bild vom Leben im Jahr 2050 entwickelt Foto TH KölnTH Köln stellt VR-Exponat im neu eröffneten Zukunftsmuseum in Nürnberg aus.

Ein Kuscheltier für Kinder mit Sensoren zur Überwachung, Exoskelette für Menschen mit Gehbehinderung und Rotwein aus Alaska: In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln und das nun eröffnete Zukunftsmuseum in Nürnberg ein virtuelles Bild vom Leben im Jahr 2050 entwickelt. Mit Hilfe von Virtual Reality (VR) können Besucherinnen und Besucher in der neuen Außenstelle des Deutschen Museums zehn Minuten in ein futuristisches Alltags-Szenario eintauchen.

„Wir wollen mögliche technologische Veränderungen sowie globale Phänomene wie den Klimawandel darstellen und aufzeigen, welchen Einfluss diese auf die Gesellschaft in 30 Jahren haben können – und wie wir gegebenenfalls auch gegensteuern können“, sagt Jonas Zimmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Cologne Game Lab. „Unsere VR-Zeitreise beruht also nicht auf einer Science-Fiction-Vision, sondern auf aktuellen Entwicklungen sowie wissenschaftlichen Untersuchungen und validen Prognosen.“

Besucherinnen und Besucher können sich auf einer 75 Quadratmeter großen Fläche im Museum frei mit ihren VR-Brillen bewegen. „In einem Zeitraum von zehn Minuten können bis zu vier Personen gleichzeitig an der Simulation teilnehmen und sowohl miteinander als auch mit der virtuellen Umgebung interagieren“, so Zimmer. Dabei gibt es allerhand Objekte zu entdecken – unter anderem eine Flasche Rotwein aus Alaska: „In unserem Szenario ist der Klimawandel bereits so weit fortgeschritten, dass Weinanbau in Alaska möglich ist. Das ist aber nur eine beispielhafte Entwicklung – insgesamt wollen wir mit unserer Simulation weder ein dystopisches noch ein utopisches Bild schaffen, sondern im Idealfall dazu anregen, über technischen Fortschritt nachzudenken und zu diskutieren.“

Die VR-Zeitreise im Zukunftsmuseum dient nicht nur als Exponat, sondern ist zugleich Forschungslabor. „Das Verhalten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Simulation wird anonymisiert erfasst und im weiteren Verlauf des Projekts analysiert“, sagt Zimmer. „So soll beispielsweise der Umgang mehrere Personen miteinander in der virtuellen Umgebung erforscht werden.“ Das Exponat des CGL kann zunächst bis Ende 2022 besichtigt werden. Danach ist geplant, den VR-Ausstellungsbereich mit anderen Szenarien zu bespielen.

Eingebettet ist die virtuelle Zeitreise in das Themengebiet „Raum und Zeit“ – eines von insgesamt fünf Themenfeldern im Zukunftsmuseum in Nürnberg. In diesem werden unter anderem Bereiche wie „Körper und Geist“ oder „System Erde“ beleuchtet und 255 verschiedene Prototypen, Installationen und Experimente aus realen Forschungsprojekten gezeigt. „Es war uns von Anfang an wichtig, auch ein hochkarätiges VR-Angebot im Deutschen Museum Nürnberg umzusetzen“, sagt Dr. Andreas Gundelwein vom Deutschen Museum, der das Gesamtprojekt geleitet hat. „Mit der VR-Zeitreise können unsere Besucherinnen und Besucher eine voll interaktive und äußerst kurzweilige spielerische ,Zukunfts-Erfahrung‘ machen, die in dieser Form ihresgleichen sucht und welche die klassische Ausstellung zum Thema ideal ergänzt.“

Das Forschungsprojekt „Virtuelles Labor“ wird am Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln von einem vielköpfigen Team aus Professorinnen und Professoren, Alumni, Studierenden, studentischen Hilfskräften und freien Mitarbeitenden durchgeführt. Projektleiter sind am CGL Prof. Björn Bartholdy sowie Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth und am Deutschen Museum Dr. Andreas Gundelwein. Fördermittelgeber ist der Freistaat Bayern.

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln und das Deutsche Museum Nürnberg ein virtuelles Bild vom Leben im Jahr 2050 entwickelt. (Foto: TH Köln)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop